Wechselkennzeichen
Wechselkennzeichen
Es soll ja ab Mitte des Jahres das Wechselkennzeichen geben ...
weis da wer was Neues?
Bisher habe ich gelesen:
ein Kennzeichen für 3 Fahrzeuge. Natürlich nur ein Kennzeichen, wlchen man wechseln muss. Und auch nur das Auto mit den Kennzeichen dran darf auf der Straße sein.
Zuletzt haben sie glaube ich über Versicherungshöhe und Steuerhöhe gestritten.
In der Presse hört man nichts mehr ... Wird das wohl Mitte des neuen Jahrzehnts werden???
weis da wer was Neues?
Bisher habe ich gelesen:
ein Kennzeichen für 3 Fahrzeuge. Natürlich nur ein Kennzeichen, wlchen man wechseln muss. Und auch nur das Auto mit den Kennzeichen dran darf auf der Straße sein.
Zuletzt haben sie glaube ich über Versicherungshöhe und Steuerhöhe gestritten.
In der Presse hört man nichts mehr ... Wird das wohl Mitte des neuen Jahrzehnts werden???
Also ich habe gehört das für die Wechselkennzeichen die Besteuerung aufgeteilt wird.
Für die Nummer 1 werden 50% erhoben, und für die Nummern 2 und 3 sollen zu je 33,33% besteuert werden. Demnach günstiger als würde man alle einzeln anmelden.
Von der Versicherung ganz zu schweigen auch günstiger, Zweitwaagenrabatt etc., losgehen soll es wie ich in der Autobild gelesen habe zum 01.07.2011 also pünktlich zum Quartalswechsel....
Für die Nummer 1 werden 50% erhoben, und für die Nummern 2 und 3 sollen zu je 33,33% besteuert werden. Demnach günstiger als würde man alle einzeln anmelden.
Von der Versicherung ganz zu schweigen auch günstiger, Zweitwaagenrabatt etc., losgehen soll es wie ich in der Autobild gelesen habe zum 01.07.2011 also pünktlich zum Quartalswechsel....
Also wenn ich das richtig versteh, wenn ich nur zwei Autos auf ein Wechselkennzeichen anmelde, bezahl ich insgesamt nur 83,33% Steuern. Versteh ich das richtig?
Versicherung bleibt dann für einen wie gehabt und der zweite wird als Zweitwagen versichert? Also spar ich mir efektiv nur bissl Steuern....naja ma gucken wenns soweit is.
Danke für die Info.
Mfg aus Niedersachsen
Versicherung bleibt dann für einen wie gehabt und der zweite wird als Zweitwagen versichert? Also spar ich mir efektiv nur bissl Steuern....naja ma gucken wenns soweit is.
Danke für die Info.
Mfg aus Niedersachsen
Öhm ja Signatur habsch kene.
Wechsel-Kennzeichen
Am 26. Mai 2010 berichtete Auto-Bild, dass die Einführung eines privaten Wechselkennzeichens auch für Fahrzeuge, die jünger als 30 Jahre sind, vom Verkehrsministerium geplant ist. Es soll analog zum historischen Kennzeichen (H-Kennzeichen) W-Kennzeichen heißen und für bis zu drei Fahrzeuge verwendbar sein. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einführung sollten bis Anfang 2011 geschaffen werden, jedoch hat sich dies mindestens bis Mitte 2011 verzögert. Ein W-Kennzeichen analog des österreichischen Wechselkennzeichens war von mehreren Seiten lange gefordert worden, bisher jedoch vor allem am Widerstand der Kommunen als Begünstigte der Kraftfahrzeugsteuer gescheitert.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will allerdings an der vollen Kfz-Steuer für jedes über ein Wechselkennzeichen versicherte Fahrzeug festhalten. Aufgrund der Verhandlungen über dieses Vorhaben, das die Sinnhaftigkeit des Wechselkennzeichens in Frage stellen würde, wird sich die Einführung des variablen Nummernschildes voraussichtlich bis zum Sommer 2011 verschieben. Am 23. März 2011 beschloss der Petitionsausschuss des Bundestages mehrheitlich, dass Wechselkennzeichen für Pkw zulässig sein sollen. Eine diesbezügliche Petition soll dem Verkehrs- und dem Finanzministerium vorgelegt werden. Die Einführung des Wechselkennzeichens würde nach Auffassung des Ausschusses auch eine Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes erforderlich machen.
Die ADAC Motorwelt meldete in ihrer Oktober-Ausgabe 2010, dass die Einführung von Wechselkennzeichen für bis zu drei Fahrzeuge ursprünglich ab Mitte 2011 geplant gewesen sei. Dabei solle das künftige Wechselschild aus einem Wechselelement bestehen, das jeweils vor der Fahrt umgesteckt werden müsse, und je einem starren Teil für jedes Fahrzeug. Beispiel: B WK 2011 + 2.
Versicherung
Wie die Versicherung von Fahrzeugen mit Wechselkennzeichen aussehen wird, ist noch nicht restlos geklärt. Der ADAC hat jedoch bereits eine entsprechende Police entwickelt. Anders als bei der Zweitwagenversicherung können mit einem Wechselkennzeichen versehene Fahrzeuge nicht parallel gefahren werden. Das austauschbare Nummernschild muss immer am aktuell genutzten Fahrzeug angebracht werden. Die Kfz-Versicherung mit einem Wechselkennzeichen tritt demnach nicht in direkte Konkurrenz zur Zweitwagenversicherung. Vielmehr könnte sie das bisher gängige Saisonkennzeichen ersetzen.
Möglicherweise könnte eine Wechselkennzeichenversicherung auch finanzielle Vorteile für Autofahrer bringen. Der Policeentwurf des ADAC sieht vor, dass nicht für alle mit einem Wechselkennzeichen versehenen Fahrzeuge Versicherungsbeiträge gezahlt werden müssen. Nur für das Fahrzeug mit der höchsten Typklasse würden Beiträge fällig werden. Zumindest für die Kfz-Haftpflichtversicherung gilt dies als gesichert, wie die Regelung für die Kaskoversicherung aussieht, bleibt abzuwarten. Endgültige Klarheit wird ein von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) angekündigter Gesetzentwurf bringen (Ausgangssituation: 3 Fahrzeuge, 1.Fahrzeug mit der höchsten Typklasse 50% Steuern statt wie aktuell 1. Fahrzeug 100%, 2. und 3. Fahrzeug je 33,33% statt wie aktuell je 100%. Macht eine Ersparnis Insgesamt 183,32% bei 3 Fahrzeugen. Wer nur 2 hat da erhöt sich der Steuersatz logischerweise. Des Weiteren fordert der ADAC vom Staat, ebenfalls nur für das Fahrzeug mit der höchsten Typklasse Steuern zu erheben.
Und für das 2. und 3. Fahrzeug nichts, wäre ja mal cool...aber das wird der Staat nicht mitmachen...
Am 26. Mai 2010 berichtete Auto-Bild, dass die Einführung eines privaten Wechselkennzeichens auch für Fahrzeuge, die jünger als 30 Jahre sind, vom Verkehrsministerium geplant ist. Es soll analog zum historischen Kennzeichen (H-Kennzeichen) W-Kennzeichen heißen und für bis zu drei Fahrzeuge verwendbar sein. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einführung sollten bis Anfang 2011 geschaffen werden, jedoch hat sich dies mindestens bis Mitte 2011 verzögert. Ein W-Kennzeichen analog des österreichischen Wechselkennzeichens war von mehreren Seiten lange gefordert worden, bisher jedoch vor allem am Widerstand der Kommunen als Begünstigte der Kraftfahrzeugsteuer gescheitert.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will allerdings an der vollen Kfz-Steuer für jedes über ein Wechselkennzeichen versicherte Fahrzeug festhalten. Aufgrund der Verhandlungen über dieses Vorhaben, das die Sinnhaftigkeit des Wechselkennzeichens in Frage stellen würde, wird sich die Einführung des variablen Nummernschildes voraussichtlich bis zum Sommer 2011 verschieben. Am 23. März 2011 beschloss der Petitionsausschuss des Bundestages mehrheitlich, dass Wechselkennzeichen für Pkw zulässig sein sollen. Eine diesbezügliche Petition soll dem Verkehrs- und dem Finanzministerium vorgelegt werden. Die Einführung des Wechselkennzeichens würde nach Auffassung des Ausschusses auch eine Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes erforderlich machen.
Die ADAC Motorwelt meldete in ihrer Oktober-Ausgabe 2010, dass die Einführung von Wechselkennzeichen für bis zu drei Fahrzeuge ursprünglich ab Mitte 2011 geplant gewesen sei. Dabei solle das künftige Wechselschild aus einem Wechselelement bestehen, das jeweils vor der Fahrt umgesteckt werden müsse, und je einem starren Teil für jedes Fahrzeug. Beispiel: B WK 2011 + 2.
Versicherung
Wie die Versicherung von Fahrzeugen mit Wechselkennzeichen aussehen wird, ist noch nicht restlos geklärt. Der ADAC hat jedoch bereits eine entsprechende Police entwickelt. Anders als bei der Zweitwagenversicherung können mit einem Wechselkennzeichen versehene Fahrzeuge nicht parallel gefahren werden. Das austauschbare Nummernschild muss immer am aktuell genutzten Fahrzeug angebracht werden. Die Kfz-Versicherung mit einem Wechselkennzeichen tritt demnach nicht in direkte Konkurrenz zur Zweitwagenversicherung. Vielmehr könnte sie das bisher gängige Saisonkennzeichen ersetzen.
Möglicherweise könnte eine Wechselkennzeichenversicherung auch finanzielle Vorteile für Autofahrer bringen. Der Policeentwurf des ADAC sieht vor, dass nicht für alle mit einem Wechselkennzeichen versehenen Fahrzeuge Versicherungsbeiträge gezahlt werden müssen. Nur für das Fahrzeug mit der höchsten Typklasse würden Beiträge fällig werden. Zumindest für die Kfz-Haftpflichtversicherung gilt dies als gesichert, wie die Regelung für die Kaskoversicherung aussieht, bleibt abzuwarten. Endgültige Klarheit wird ein von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) angekündigter Gesetzentwurf bringen (Ausgangssituation: 3 Fahrzeuge, 1.Fahrzeug mit der höchsten Typklasse 50% Steuern statt wie aktuell 1. Fahrzeug 100%, 2. und 3. Fahrzeug je 33,33% statt wie aktuell je 100%. Macht eine Ersparnis Insgesamt 183,32% bei 3 Fahrzeugen. Wer nur 2 hat da erhöt sich der Steuersatz logischerweise. Des Weiteren fordert der ADAC vom Staat, ebenfalls nur für das Fahrzeug mit der höchsten Typklasse Steuern zu erheben.
Und für das 2. und 3. Fahrzeug nichts, wäre ja mal cool...aber das wird der Staat nicht mitmachen...
Re: Wechselkennzeichen
Zu dem Thema gibt es etwas Neues:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 76,00.html
Beim ADAC findet man allerdings deutlich detailliertere Informationen:
http://www.adac.de/infotestrat/fahrzeug ... fault.aspx
Wie in Deutschland nicht anders zu erwarten wurde die Sache vollkommen verkackt. Keine Steuererleichterungen, Vergünstigungen von Seiten der Versicherung sind Ermessenssache der Versicherer und dann gilt die Sache auch nur für 2 Fahrzeuge. Man darf nichtmal das Fahrzeug, welches gerade nicht bewegt wird auf öffentlichen Straßen abstellen. Totaler Flop. Mir fällt niemand ein, für den die Sache tatsächlich interessant wird.
Gruß, Felix
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 76,00.html
Beim ADAC findet man allerdings deutlich detailliertere Informationen:
http://www.adac.de/infotestrat/fahrzeug ... fault.aspx
Wie in Deutschland nicht anders zu erwarten wurde die Sache vollkommen verkackt. Keine Steuererleichterungen, Vergünstigungen von Seiten der Versicherung sind Ermessenssache der Versicherer und dann gilt die Sache auch nur für 2 Fahrzeuge. Man darf nichtmal das Fahrzeug, welches gerade nicht bewegt wird auf öffentlichen Straßen abstellen. Totaler Flop. Mir fällt niemand ein, für den die Sache tatsächlich interessant wird.
Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Wechselkennzeichen
Tja typisch Deutschland sag ich da nur! Hier ist man nur so lang ein angesehener Bürger solang man schön zahlt! Das wird kein Mensch,
machen weil man sich nichts einspart. Im Gegenteil ,es sind noch Unkosten verbunden die man erstmal wieder reinsparen muss!
Damit verdient doch nur der Staat wieder.
machen weil man sich nichts einspart. Im Gegenteil ,es sind noch Unkosten verbunden die man erstmal wieder reinsparen muss!
Damit verdient doch nur der Staat wieder.
Re: Wechselkennzeichen
Einzig für Leute mit Wohnmobilen und einer Garage könnte das vielleicht noch interessant sein, aber wenn man nur an der Versicherung etwas spart lohnt vermutlich der Aufwand nicht. Noch dazu man sich ja erstmal selbst einschränkt, wenn man seine Autos so anmeldet. Naja, bleibt abzuwarten, was die Versicherungen daraus machen. Aber bei den relativ kleinen Beiträgen die für Trabis zu entrichten sind, wird der Vorteil wohl sehr gering ausfallen.
Gruß, Felix
Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Wechselkennzeichen
Habe heute Newsletter vom ADAC bekommen. Hier mal dser Link:
http://www.adac.de/infotestrat/oldtimer ... eId=105392
http://www.adac.de/infotestrat/oldtimer ... eId=105392
Re: Wechselkennzeichen
Hi, danke für die Wieder-Aufnahme des Themas ... hatte gar nicht mehr daran gedacht ...
Werde das auf jeden Fall mal für meine Wohnanhänger in Betracht ziehen (Rhön und Qek 325). Muss wegen Umzug eh neue Schilder holen (heul...).
Erfahrungen werden hier natürlich gepostet ...
Werde das auf jeden Fall mal für meine Wohnanhänger in Betracht ziehen (Rhön und Qek 325). Muss wegen Umzug eh neue Schilder holen (heul...).
Erfahrungen werden hier natürlich gepostet ...
Re:
Hat eine "Zulastelle" eingentlich etwas mit einer "Zuluquelle" zu tun?marc hat geschrieben:Also, war jetzt mal an der Zulastelle und habe meine Frage gestellt.
Die allgemeine Antwort dort war:
KEINE AHNUNG
![]()
Ja mai ...
Oder klingt das nur ähnlich?
Gruß
Freeliner
- Dateianhänge
-
- Geschafft - Der BTC ganz oben in Google am 04.01.2012!
- google-wechselkennzechen.jpg (118.96 KiB) 12241 mal betrachtet
Aus einem Aufsatz eines Kindes in der Schule:
Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen.
Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen.
- trabidriver
- Beiträge: 549
- Registriert: 22.11.2008 00:56
- Wohnort: DE 81539
Re: Wechselkennzeichen
Zulastelle liegt bestimmt auf Honolulu 

Was uns Trabifahrer nicht umbringt - macht uns härter!
Re: Wechselkennzeichen
@ Freeliner:
Also mit Wechselkennzeichen sind wir nicht ganz oben!
Mit ...Zechen schon
(noch)
Was war denn da mit dem "i"? Hatte ich das vergessen?
Also mit Wechselkennzeichen sind wir nicht ganz oben!
Mit ...Zechen schon

Was war denn da mit dem "i"? Hatte ich das vergessen?
Re: Wechselkennzeichen
Ja, so ist es, Marc.
Ich habe mir erlaubt dies zu korregieren.
Interessant dabei ist, welchen Nebeneffekt dieser kleine Tippfehler
hat.
Gruß
Freeliner
Ich habe mir erlaubt dies zu korregieren.
Interessant dabei ist, welchen Nebeneffekt dieser kleine Tippfehler
hat.
Gruß
Freeliner
Aus einem Aufsatz eines Kindes in der Schule:
Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen.
Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen.