Düsentriebs Tipps: Reifen
- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Düsentriebs Tipps: Reifen
Servus zusammen!
Hin und wieder brauchen unsere Lieblinge neues Schuhwerk - auch bei noch gutem Profil alle 6, spätestens 8 Jahre! (Reserverad max. 10 Jahre)
"Ja was? Alle 6 - 8 Jahre?!? Ich fahr doch nicht viel. Die sind ja noch pfenninggut!"
So denken (leider) viele.
Mit der Zeit verändert sich der Gummi, wird härter, spröde und die Haftung lässt mitunter drastisch nach. Was zunimmt ist das Risiko von Reifenplatzern.
"Woran erkenne ich wie alt meine Reifen sind?"
An der 3 - 4 Stelligen "DOT-Nummer" auf einer Reifenseitenwand.
Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche, die letzte(n) für das Jahr.
Beispiel:
DOT 235 (Zahlen ohne ovale Umrandung) = KW 23; Jahr 1975
DOT 458 (Zahlen in ovaler Umrandung) = KW 45; Jahr 1988
DOT 124<| (ovale Umrandung + kl. Dreieck rechts) = KW 12; Jahr 1994
DOT 3602 (4-Stellig, ovale Umrandung) = KW 36; Jahr 2002
Keine DOT-Nummer = Reifen VOR 1970 !
Soll ein gebrauchter Reifen (um)montiert werden (gilt auch für andere Felge oder auf Felge drehen), ab 6 Jahren sollte, ab 8 Jahren darf nicht mehr (um)montiert werden! Die Gewebe- und Stahleinlagen können bei der Montierarbeit, von aussen unbemerkt, beschädigt werden -> Reifenplatzer!
"Ich brauch zwei neue Reifen und die gebrauchten mache ich hinten drauf."
Sowas hört man öfter und ich muss zugeben, hab ich selber schon praktiziert - IST ABER UNGUT!!!
Da der Trabi naturgemäß übersteuert (Heck bricht aus), wird dieser Effekt dadurch noch verstärkt.
Wenn die Gebrauchten noch gut Profil haben und nicht zu alt sind, dann vorne drauf. Ein ggf. bei Nässe sanft untersteuernder Wagen ist leichter abzufangen als ein plötzlicher und energischer Heckschwenk in die Botanik oder in den Gegenverkehr.
Im Zweifel alle vier Reifen neu - sonst hat man im nächsten oder übernächsten Jahr wieder das gleiche Problem.
"Ich hab mir einen Nagel eingefahren und werde einen Schlauch einbauen."
Uuhhh!!! Tu das nicht! Durch das Loch dringt Wasser in den Stahlgürtel ein, dieser rostet unbemerkt vor sich hin und nach einer Weile -> PENG!
Ein Durchstich in der Lauffläche, wenn schnell bemerkt, kann problemlos für kleines Geld dauerhaft und sicher repariert werden.
Schläuche braucht man bei Felgen ohne Hump. (Umlaufende Rille an der Felgenaussenseite.) Hierbei sollte der Reifen innen möglichst glatt sein.
"Nur, welche Reifen sind gut, welche weniger?"
Hier die Ergebnisse vom letzten ADAC-Sommerreifentest:
http://www.adac.de/Tests/Reifentests/So ... ageID=8772#
Anmerkung:
Die hier getestete Größe ist nicht so ganz Trabi-gerecht (große Tachovoreilung).
Da 145 SR13 kaum noch erhältlich ist, gibt es ersatzweise 145/80 R13. Diese Größe hat aber einen etwas kleineren Abrollumfang.
Seitens Tachogenauigkeit kommt der 155/80 R13 der originalen Bereifung (5.20-13) am nächsten.
Persönlich habe ich mit Bridgestone sehr gute Erfahrungen gemacht. Fährt und bremst sehr gut - auch bei Nässe!
http://www.adac.de/Tests/Reifentests/So ... eID=173977
Sicher sind die wirklich guten Reifen etwas teuerer, aber wenn dann Blech geknautscht, Pappe gesplittert, evtl. jemand verletzt ist, geht einem doch womöglich der Gedanke durch den Kopf: Ach hätt ich nur ...
Beispiel Bremsweg Nässe 60 -> 0 Km/h:
Guter Reifen: 22 m
Schlechter Reifen: 56 m (!)
Denkt mal drüber nach...
Viele 2- und 4-Takt Grüße
duesentrieb
Hin und wieder brauchen unsere Lieblinge neues Schuhwerk - auch bei noch gutem Profil alle 6, spätestens 8 Jahre! (Reserverad max. 10 Jahre)
"Ja was? Alle 6 - 8 Jahre?!? Ich fahr doch nicht viel. Die sind ja noch pfenninggut!"
So denken (leider) viele.
Mit der Zeit verändert sich der Gummi, wird härter, spröde und die Haftung lässt mitunter drastisch nach. Was zunimmt ist das Risiko von Reifenplatzern.
"Woran erkenne ich wie alt meine Reifen sind?"
An der 3 - 4 Stelligen "DOT-Nummer" auf einer Reifenseitenwand.
Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche, die letzte(n) für das Jahr.
Beispiel:
DOT 235 (Zahlen ohne ovale Umrandung) = KW 23; Jahr 1975
DOT 458 (Zahlen in ovaler Umrandung) = KW 45; Jahr 1988
DOT 124<| (ovale Umrandung + kl. Dreieck rechts) = KW 12; Jahr 1994
DOT 3602 (4-Stellig, ovale Umrandung) = KW 36; Jahr 2002
Keine DOT-Nummer = Reifen VOR 1970 !
Soll ein gebrauchter Reifen (um)montiert werden (gilt auch für andere Felge oder auf Felge drehen), ab 6 Jahren sollte, ab 8 Jahren darf nicht mehr (um)montiert werden! Die Gewebe- und Stahleinlagen können bei der Montierarbeit, von aussen unbemerkt, beschädigt werden -> Reifenplatzer!
"Ich brauch zwei neue Reifen und die gebrauchten mache ich hinten drauf."
Sowas hört man öfter und ich muss zugeben, hab ich selber schon praktiziert - IST ABER UNGUT!!!
Da der Trabi naturgemäß übersteuert (Heck bricht aus), wird dieser Effekt dadurch noch verstärkt.
Wenn die Gebrauchten noch gut Profil haben und nicht zu alt sind, dann vorne drauf. Ein ggf. bei Nässe sanft untersteuernder Wagen ist leichter abzufangen als ein plötzlicher und energischer Heckschwenk in die Botanik oder in den Gegenverkehr.
Im Zweifel alle vier Reifen neu - sonst hat man im nächsten oder übernächsten Jahr wieder das gleiche Problem.
"Ich hab mir einen Nagel eingefahren und werde einen Schlauch einbauen."
Uuhhh!!! Tu das nicht! Durch das Loch dringt Wasser in den Stahlgürtel ein, dieser rostet unbemerkt vor sich hin und nach einer Weile -> PENG!
Ein Durchstich in der Lauffläche, wenn schnell bemerkt, kann problemlos für kleines Geld dauerhaft und sicher repariert werden.
Schläuche braucht man bei Felgen ohne Hump. (Umlaufende Rille an der Felgenaussenseite.) Hierbei sollte der Reifen innen möglichst glatt sein.
"Nur, welche Reifen sind gut, welche weniger?"
Hier die Ergebnisse vom letzten ADAC-Sommerreifentest:
http://www.adac.de/Tests/Reifentests/So ... ageID=8772#
Anmerkung:
Die hier getestete Größe ist nicht so ganz Trabi-gerecht (große Tachovoreilung).
Da 145 SR13 kaum noch erhältlich ist, gibt es ersatzweise 145/80 R13. Diese Größe hat aber einen etwas kleineren Abrollumfang.
Seitens Tachogenauigkeit kommt der 155/80 R13 der originalen Bereifung (5.20-13) am nächsten.
Persönlich habe ich mit Bridgestone sehr gute Erfahrungen gemacht. Fährt und bremst sehr gut - auch bei Nässe!
http://www.adac.de/Tests/Reifentests/So ... eID=173977
Sicher sind die wirklich guten Reifen etwas teuerer, aber wenn dann Blech geknautscht, Pappe gesplittert, evtl. jemand verletzt ist, geht einem doch womöglich der Gedanke durch den Kopf: Ach hätt ich nur ...
Beispiel Bremsweg Nässe 60 -> 0 Km/h:
Guter Reifen: 22 m
Schlechter Reifen: 56 m (!)
Denkt mal drüber nach...
Viele 2- und 4-Takt Grüße
duesentrieb
Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!
Re: Düsentriebs Tipps: Reifen
m.W. ist 145R13 nur die Kurzform von 145/80R13.duesentrieb hat geschrieben:Da 145 SR13 kaum noch erhältlich ist, gibt es ersatzweise 145/80 R13. Diese Größe hat aber einen etwas kleineren Abrollumfang.
meine Rede!duesentrieb hat geschrieben:Seitens Tachogenauigkeit kommt der 155/80 R13 der originalen Bereifung (5.20-13) am nächsten.
- wird aber überall mit Skepsis registriert...
auch für den TÜV ist der 145R13 der einzig legitime Nachfolger des 5.20-13...
- obwohl 155/80(R13) und 165/70(R13 - nicht wirklich zu empfehlen) auf den Trabant-Felgen grundsätzlich erlaubt sind...
mit den 155ern zieht man vielleicht nicht ganz so flott weg, aber dafür liegt der Trabant damit "wie ein Brett" auf der Straße...

(zumindest laut Aussage von Jens, nachdem er einmal mit Christians 145ern und einmal mit meinen 155ern über Nebenstraßen am Ammersee kutschiert worden ist...

Trabant bedeutet Gefährt(e), nicht Ge(h)hilfe...
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Düsentriebs Tipps: Reifen
Sorry! Ein z. B. 145SR13:WooF hat geschrieben:m.W. ist 145R13 nur die Kurzform von 145/80R13.
... 165/70R13 ... auf den Trabant-Felgen grundsätzlich erlaubt sind...
145 = Reifenbreite [mm]; S = Speedindex für 180km/h; R = Radialreifen; 13 = Felgendurchmesser [Zoll]
Dieser Reifen, wie auch andere sinngemäß gleicher Nomenklatur, haben ein Verhältnis Höhe/Breite von 0,82 ist also 82% so hoch wie breit - nicht 80%
Wenn man es ganz genau nimmt, müsste bei Verwendung von einem "neuen" 145/80R13T, diese Größe eingetragen werden, wenn noch die "alte Bezeichnung" 145SR13 vermerkt ist. Da aber die physikalischen Abweichungen der beiden Typen untereinander vernachlässigbar sind, wird zumeist darauf verzichtet.
Für einen 165/70R13(x) Felgenbreite: 4 1/2 - 6 Zoll
Die Serien-Trabi-Felgen sind 4 Zoll breit und bekommt man normalerweise nicht eingetragen, es sei, man kennt einen vom TÜV und der hat das "1/2" übersehen.

Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!
Re: Düsentriebs Tipps: Reifen
- aha, auch gut zu wissen...duesentrieb hat geschrieben:Dieser Reifen, wie auch andere sinngemäß gleicher Nomenklatur, haben ein Verhältnis Höhe/Breite von 0,82 ist also 82% so hoch wie breit - nicht 80%

- aber mach so 'nem Reifendandler doch mal klar, dass 82% ungleich 80% sind...
(vielleicht wird das ja sogar tatsächlich durch Fertigungstoleranzen geschluckt...

der nächste Gag ist ja, dass sich die Maßangaben immer auf den Innenreifen beziehen...
- packt der Hersteller 1mm mehr Profil - womöglich auch noch auf 1mm mehr Unterbau - hat der Reifen vermeintlich selber Dimension plötzlich doch einen um gut 6mm (2PiR; Pi=3,14) längeren Umfang...
- das summiert sich schon auf'm Kilometer...

und die ursprüngliche Profiltiefe ist leider bis heute noch immer ein Kriterium für die Reifenauswahl...
(OK, die etablierten Marken mögen wohl annähernd gleich sein, aber EU macht's möglich, dass hierzulande auch einige Exoten angeboten werden, die's nicht ganz so genau nehmen oder aber für den zu erwartenden, höheren Abrieb schon ein bisschen Reserve vorlegen...

- wobei ich ja glaube, dass die Pneus aus Fernost auf europäischen Straßen gar nicht richtig gefordert werden...

Trabant bedeutet Gefährt(e), nicht Ge(h)hilfe...
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- Christjo de Lavendel
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.01.2007 15:56
- Wohnort: irgendwo in Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo und Servus
Super Sache mit dem Reifen-Thema da kann Mann und Frau ja einiges lernen
Jetzt brauch ich für die neue Saison Reifen und habe mich für die 155/80 R13 entschieden denn die sollen ja von der Tacho Genauigkeit ziemlich korrekt sein
Welche Reifen fahrt ihr auf euren Trabant,also welche Marke und was für Erfahrungen habt ihr gemacht
Ich selbst tendiere zu denn Pneumant P250,denn auf einen Trabant passt nun mal der Name Pneumant am besten so finde ich
Aber es gibt auch andere Marken deren Preis-Leistungsverhältnis anscheinend besser sein sollen so wie die:
Fulda Eco Contact hat bei Reifentest.com hervorragend abgeschnitten
Maloya Crono 480 ist ein Schweizer Reifen und einer der günstigstens nur Asiaten sind günstiger aber weis nicht ob die was sind
Semperit Comfort Life ein Reifen der anscheinend Super ist und bei reifen-Direkt z.B. 40% günstiger angeboten wird also geht für 30€ her
Gut könnte jetzt ewig weiter machen,zur Zeit fahre Ich einen Heidenau 5.20x13 (Diagonal) und will halt wegen dem Regen verhalten auf Radiale umsteigen.
Falls wer von euch ein paar gute Tipps hat welchen Reifen ihr fahrt und die Positiven sowie Negativen Erfahrungen hier los werden will,nur her damit somit ist allen geholfen denn jeder von uns muss mal für seinen Trabant neue Füße kaufen

So und jetzt nur noch drei mal schlafen und die Saison kann beginnen
Gruß Christjo de Lavendel
Super Sache mit dem Reifen-Thema da kann Mann und Frau ja einiges lernen

Jetzt brauch ich für die neue Saison Reifen und habe mich für die 155/80 R13 entschieden denn die sollen ja von der Tacho Genauigkeit ziemlich korrekt sein

Welche Reifen fahrt ihr auf euren Trabant,also welche Marke und was für Erfahrungen habt ihr gemacht


Ich selbst tendiere zu denn Pneumant P250,denn auf einen Trabant passt nun mal der Name Pneumant am besten so finde ich


Aber es gibt auch andere Marken deren Preis-Leistungsverhältnis anscheinend besser sein sollen so wie die:
Fulda Eco Contact hat bei Reifentest.com hervorragend abgeschnitten
Maloya Crono 480 ist ein Schweizer Reifen und einer der günstigstens nur Asiaten sind günstiger aber weis nicht ob die was sind
Semperit Comfort Life ein Reifen der anscheinend Super ist und bei reifen-Direkt z.B. 40% günstiger angeboten wird also geht für 30€ her
Gut könnte jetzt ewig weiter machen,zur Zeit fahre Ich einen Heidenau 5.20x13 (Diagonal) und will halt wegen dem Regen verhalten auf Radiale umsteigen.
Falls wer von euch ein paar gute Tipps hat welchen Reifen ihr fahrt und die Positiven sowie Negativen Erfahrungen hier los werden will,nur her damit somit ist allen geholfen denn jeder von uns muss mal für seinen Trabant neue Füße kaufen


So und jetzt nur noch drei mal schlafen und die Saison kann beginnen

Gruß Christjo de Lavendel

- Christjo de Lavendel
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.01.2007 15:56
- Wohnort: irgendwo in Bayern
- Kontaktdaten:
und für welche Größe fiel die Entscheidung?
und was hat's gekostet?
ich war letztens froh über meine 155er, als im Kreisverkehr der Grip dann doch nicht so gut wie erwartet war...
- die sind jetzt drei Jahre alt, haben gut 90000km runter (Winter Kadett und Ganzjahres Trabant) und sollten vor dem nächsten Winter dann doch wohl mal ersetzt werden...
(knapp 120EURo vor drei Jahren).
ich weiß: Winterreifen sind im Sommer nicht optimal...
- zunächst aber ist das vor allem ein Verschleißproblem...
(darum sind sie ja nach drei Jahren nun schon ziemlich runter, aber mehr als 5 Jahre hätt ich ihnen bei meiner Fahrleistung eh nicht gegeben...
)
und wenn ich im Sommer nicht Möf fahre, isses aber doch eher kühl...
und was hat's gekostet?
ich war letztens froh über meine 155er, als im Kreisverkehr der Grip dann doch nicht so gut wie erwartet war...
- die sind jetzt drei Jahre alt, haben gut 90000km runter (Winter Kadett und Ganzjahres Trabant) und sollten vor dem nächsten Winter dann doch wohl mal ersetzt werden...
(knapp 120EURo vor drei Jahren).
ich weiß: Winterreifen sind im Sommer nicht optimal...
- zunächst aber ist das vor allem ein Verschleißproblem...
(darum sind sie ja nach drei Jahren nun schon ziemlich runter, aber mehr als 5 Jahre hätt ich ihnen bei meiner Fahrleistung eh nicht gegeben...

und wenn ich im Sommer nicht Möf fahre, isses aber doch eher kühl...

Trabant bedeutet Gefährt(e), nicht Ge(h)hilfe...
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- Christjo de Lavendel
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.01.2007 15:56
- Wohnort: irgendwo in Bayern
- Kontaktdaten:
Na die Größe ist bei denn 155/80 R13 geblieben.
Und kosten tut das ganze 40€ pro Reifen inkl. montieren und wuchten ect. ect..
Also im Gegensatz zu billig Reifen,wenn Mann und Frau montieren und alles mit ein Rechnet dann gar nicht mal soviel teurer
So und morgen ist es dann soweit da werden die neuen Füße montiert.
Erfahrungsbericht gibt es später nach der Kur,denn da kann Ich dann die neuen Füße ausgiebig Testen auf Grip ect.
Wollte nur mal anmerken das mein Trabant heute nach über 4 Monaten angesprungen ist als hätte Er nie einen Winterschlaf gemacht
Gruß Christjo de Lavendel

Und kosten tut das ganze 40€ pro Reifen inkl. montieren und wuchten ect. ect..
Also im Gegensatz zu billig Reifen,wenn Mann und Frau montieren und alles mit ein Rechnet dann gar nicht mal soviel teurer

So und morgen ist es dann soweit da werden die neuen Füße montiert.
Erfahrungsbericht gibt es später nach der Kur,denn da kann Ich dann die neuen Füße ausgiebig Testen auf Grip ect.

Wollte nur mal anmerken das mein Trabant heute nach über 4 Monaten angesprungen ist als hätte Er nie einen Winterschlaf gemacht




Gruß Christjo de Lavendel


nö, 40EURo/Rad sind OK...
- zumal wenn der Schrotti immer noch 25€/Rad verlangt aber natürlich keine Trabant-Felgen hat...
(dann muss man ummontieren und hat dann auch noch Felgen zu entsorgen...
)
und so hat man zumindest echt neue - bzw. ein Jahr alte, unbenutzte - Pneus...
- zumal wenn der Schrotti immer noch 25€/Rad verlangt aber natürlich keine Trabant-Felgen hat...

(dann muss man ummontieren und hat dann auch noch Felgen zu entsorgen...

und so hat man zumindest echt neue - bzw. ein Jahr alte, unbenutzte - Pneus...

Trabant bedeutet Gefährt(e), nicht Ge(h)hilfe...
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- Christjo de Lavendel
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.01.2007 15:56
- Wohnort: irgendwo in Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo und Servus
25€ beim Schrotti für einen gebrauchten Reifen halte Ich jetzt auch für etwas überzogen
Da ja auch noch die Kosten für Montieren und Wuchten anfallen,und das bekommt Mann oder Frau nur noch selten unter 40€ also eher Teurer
Da ist Mann oder Frau mit neuen Pneus doch besser bedient,außer die Reifen gehen so für einen 10er oder so her und sind auch noch ein paar Jahre zu fahren
So wie meine Heidenau mit DOT-Nummer 4204 die habe Ich aber erst 2007 Montieren lassen,die würde Ich für Stück 10€ hergeben inkl. Schlauch,wenn Mann oder Frau ihn braucht denn die Reifen an sich sind Tubeless also Schlauchlos,nur wenn Mann oder Frau Sie auf ältere Felgen Montieren lässt sind die Schläuche notwendig.
Profil ist bei zwei Reifen noch über 6 mm währen die für vorne und zwei Reifen um die 4,5 mm währen die für hinten.
Werde auch noch ein Angebot mit erstellen wenn Ich am 5.Mai von der Kur wieder da bin.
Unterdes wer Interesse hat bin ich auch unter 0175/4134822 erreichbar
Gruß Christjo de Lavendel der die nächsten Wochen auf der Suche nach der Gesundheit ist


25€ beim Schrotti für einen gebrauchten Reifen halte Ich jetzt auch für etwas überzogen

Da ja auch noch die Kosten für Montieren und Wuchten anfallen,und das bekommt Mann oder Frau nur noch selten unter 40€ also eher Teurer

Da ist Mann oder Frau mit neuen Pneus doch besser bedient,außer die Reifen gehen so für einen 10er oder so her und sind auch noch ein paar Jahre zu fahren

So wie meine Heidenau mit DOT-Nummer 4204 die habe Ich aber erst 2007 Montieren lassen,die würde Ich für Stück 10€ hergeben inkl. Schlauch,wenn Mann oder Frau ihn braucht denn die Reifen an sich sind Tubeless also Schlauchlos,nur wenn Mann oder Frau Sie auf ältere Felgen Montieren lässt sind die Schläuche notwendig.
Profil ist bei zwei Reifen noch über 6 mm währen die für vorne und zwei Reifen um die 4,5 mm währen die für hinten.
Werde auch noch ein Angebot mit erstellen wenn Ich am 5.Mai von der Kur wieder da bin.
Unterdes wer Interesse hat bin ich auch unter 0175/4134822 erreichbar

Gruß Christjo de Lavendel der die nächsten Wochen auf der Suche nach der Gesundheit ist


pro Rad ist das schon OK, wenn man Kadett-, Golf- oder andere, gängige Felgen nutzen kann...Christjo de Lavendel hat geschrieben:25€ beim Schrotti für einen gebrauchten Reifen halte Ich jetzt auch für etwas überzogen
aber wenn man nur Reifen sucht, müssten die vor Ort demontiert werden und das ist zusätzliche Arbeit, die entsprechend auch extra kostet...

Trabant bedeutet Gefährt(e), nicht Ge(h)hilfe...
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
Also bei unserem Schrotti hier in Brandenburg gibs den Satz Räder (4 Stück, noch irgendwie fahrbare Reifen + original Trabantfelgen, natürlich noch vormontiert) für 20-25 Euro. Aber da darf man dann aber auch keinen Anspruch an die Reifen haben
. Die kann man zwar fahren, aber man sollte wahrscheinlich eher nicht auf das Produktionsdatum schauen.
Ansonsten hab ich vor 3 Jahren neue Pneumantreifen für 19 Euro das Stück gekauft. Aufziehen und wuchten konnte ich sie mir hier in Brandenburg kostenlos
. Bin also für den kompletten Satz unter 100 Euro geblieben. Bin bis heute damit sehr zufrieden. Allerdings musste ich ungewöhnlich viel Gewicht beim Auswuchten verbauen und ich habe keinen Vergleich und ich fahre auch nicht so viel wie man andere hier. Aber ich finde der Preis spricht für sich.
Gruß, Felix

Ansonsten hab ich vor 3 Jahren neue Pneumantreifen für 19 Euro das Stück gekauft. Aufziehen und wuchten konnte ich sie mir hier in Brandenburg kostenlos

Gruß, Felix