Motorwechsel
Motorwechsel
Moin liebe BTC´ler,
da der Motor in meiner Limo mitlerweile fast 102.000km "runter" hat und ich nicht weis wie lange der es noch macht, habe ich mir vorsichtshalber einen regenerierten Motor besorgt (müsste nächste Woche bei mir eintreffen).
Da ich mit dem Motorwechsel wiedermal (fast) Neuland betrete und mir nur das Whims hilft, wollte ich euch mal fragen was ihr so für Erfahrungen habt was man gegenüber dem im Whims geschriebenen besser oder anders machen kann/sollte.
Für hilfreiche Tips wäre ich sehr dankbar.
Mfg aus Niedersachsen
der René
da der Motor in meiner Limo mitlerweile fast 102.000km "runter" hat und ich nicht weis wie lange der es noch macht, habe ich mir vorsichtshalber einen regenerierten Motor besorgt (müsste nächste Woche bei mir eintreffen).
Da ich mit dem Motorwechsel wiedermal (fast) Neuland betrete und mir nur das Whims hilft, wollte ich euch mal fragen was ihr so für Erfahrungen habt was man gegenüber dem im Whims geschriebenen besser oder anders machen kann/sollte.
Für hilfreiche Tips wäre ich sehr dankbar.
Mfg aus Niedersachsen
der René
Öhm ja Signatur habsch kene.
weiß nicht, was im WHIMS steht, aber mein Trick ist das vordere Getriebelager zu lösen, dann hat man genug Platz den Motor mit LiMa und Vergaser zu extrahieren, kann diese Komponenten bequem auf einer Werkbank transplantieren und anschließend komplett wieder einsetzen.
Trabant bedeutet Gefährt(e), nicht Ge(h)hilfe...
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
Moin moin,
also Motor wurde letzte Nacht ohne Probleme gewechselt, bei der Gelegenheit kam auch gleich eine neue Kupplungsscheibe mit rein..
Danke für den Tip WooF, habe es mal so gemacht und ging ganz gut.
Nochmal eine Frage, muss ich dann nach so und so viel Km noch irgendwas nachziehen (Motorlager oder Lima- Halter oder so)?
Ich habe leider auch nicht daran gedacht den Ausrückhebel der neuen Kuplungsscheibe anzupassen, jetzt hängt die Mutter am Nachsteller ca. 2 cm vorm Ende vom Gewinde oder stimmt da was anderes nicht?
So soviel erstmal dazu.
Schönen Sonntag noch.
Mfg aus Niedersachsen
der René
also Motor wurde letzte Nacht ohne Probleme gewechselt, bei der Gelegenheit kam auch gleich eine neue Kupplungsscheibe mit rein..
Danke für den Tip WooF, habe es mal so gemacht und ging ganz gut.
Nochmal eine Frage, muss ich dann nach so und so viel Km noch irgendwas nachziehen (Motorlager oder Lima- Halter oder so)?
Ich habe leider auch nicht daran gedacht den Ausrückhebel der neuen Kuplungsscheibe anzupassen, jetzt hängt die Mutter am Nachsteller ca. 2 cm vorm Ende vom Gewinde oder stimmt da was anderes nicht?
So soviel erstmal dazu.
Schönen Sonntag noch.
Mfg aus Niedersachsen
der René
Öhm ja Signatur habsch kene.
Hallo Rene,
Keilriemenspannung sollte eh hin und wieder überprüft werden, aber da muss man wegen nem Motorwechsel auch nicht häufiger drauf schauen (außer du hast auch den Keilriemen gewechsel?). Ansonsten habe ich festgestellt, dass man nach einigen wenigen 100 km mal nach der Verschraubung Krümmer - Zylinder schauen sollte. Die Krümmerdichtungen scheinen sich etwas zu setzen. Wenn man sie nicht nachzieht, wirds schnell mal undicht, war bei mir jedenfalls immer so. Habe auch mal gelesen, dass man diese Muttern nur nachziehen soll, wenn der Krümmer warm ist, sonst kann der Krümmer schneller reißen. Keine Ahnung ob das stimmt.
Abgesehen davon, würde ich bei dieser Gelegenheit dann gleich nochmal rund um den Motor schauen, obs irgendwo rumsaut. Da der regenerierte Motor ja vermutlich jetzt noch ganz sauber ist, siehst du dann leicht, ob er irgendwo undicht ist.
Wegen der Kupplung verstehe ich deine Beschreibung nicht ganz genau, aber prinzipiell kannst du den Ausrückhebel ja jederzeit einstellen. Einfach das Pedalspiel so wie im Whims beschrieben einstellen. Dazu musst du vorn an der Einstellmutter drehen - und dazu musst du eigentlich nur die Kühlerattrappe vorn nochmal abnehmen. Sonst muss da eigentlich nix weiter gemacht werden, soweit ich weiß.
Achja, nicht vergessen, den Motor sinnig einzufahren! Ansonsten viel Spaß damit.
Gruß, Felix
Keilriemenspannung sollte eh hin und wieder überprüft werden, aber da muss man wegen nem Motorwechsel auch nicht häufiger drauf schauen (außer du hast auch den Keilriemen gewechsel?). Ansonsten habe ich festgestellt, dass man nach einigen wenigen 100 km mal nach der Verschraubung Krümmer - Zylinder schauen sollte. Die Krümmerdichtungen scheinen sich etwas zu setzen. Wenn man sie nicht nachzieht, wirds schnell mal undicht, war bei mir jedenfalls immer so. Habe auch mal gelesen, dass man diese Muttern nur nachziehen soll, wenn der Krümmer warm ist, sonst kann der Krümmer schneller reißen. Keine Ahnung ob das stimmt.
Abgesehen davon, würde ich bei dieser Gelegenheit dann gleich nochmal rund um den Motor schauen, obs irgendwo rumsaut. Da der regenerierte Motor ja vermutlich jetzt noch ganz sauber ist, siehst du dann leicht, ob er irgendwo undicht ist.
Wegen der Kupplung verstehe ich deine Beschreibung nicht ganz genau, aber prinzipiell kannst du den Ausrückhebel ja jederzeit einstellen. Einfach das Pedalspiel so wie im Whims beschrieben einstellen. Dazu musst du vorn an der Einstellmutter drehen - und dazu musst du eigentlich nur die Kühlerattrappe vorn nochmal abnehmen. Sonst muss da eigentlich nix weiter gemacht werden, soweit ich weiß.
Achja, nicht vergessen, den Motor sinnig einzufahren! Ansonsten viel Spaß damit.

Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
im WHIMS sollten doch eigentlich auch die Anzugsdrehmomente für die Krümmermuttern stehen.
schreit nach einem DrehMo-Schlüssel...
eine der vier Muttern ist m.W. nur mit einem Gabelschlüssel erreichbar, da muss man dann wohl das Gefühl von den anderen dreien übernehmen.
schreit nach einem DrehMo-Schlüssel...

eine der vier Muttern ist m.W. nur mit einem Gabelschlüssel erreichbar, da muss man dann wohl das Gefühl von den anderen dreien übernehmen.

Trabant bedeutet Gefährt(e), nicht Ge(h)hilfe...
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
dem wollte ich auch gar nicht widersprechen, sondern der Praxis, diese Muttern mit ähnlich viel Schmalz ("viel hilft viel!"
) wie Radmuttern anziehen zu wollen, entgegentreten.
(konnte aber so gar nicht rüberkommen - mein Fehler...)

(konnte aber so gar nicht rüberkommen - mein Fehler...)
Trabant bedeutet Gefährt(e), nicht Ge(h)hilfe...
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
Moinsen,
Natürlich hab ich nen euen Keilriemen, neue Krümmer- und Vergaserflanschdichtungen und auch neue Schrauben und Muttern genommen.
Im Whims steht nur das Anzugsdrehmoment für die Verbindung Krümmer - Vorschalldämpfer aber nicht für Krümmer - Motor.
Ansonsten habe ich alles wo ein Anzugsdrehmoment zu finden war, auch mit nem Drehmomentschlüssel angezogen.
Die Frage mit dem Nachziehen bezog sich aber eher auf Motorhalterung und Verschraubung Motor-Getriebe.
Bei der Kupplung meinte ich die Mutter zum nachstellen am Kupplungszug. Die müsste doch normalerweise bei ner neuen Kupplungsscheibe fast ganz vorn am Gewinde sein (quasi fast abfallen). Is aber bei mir nich die hängt am letzten Drittel (richtung Spritzwand). Soll das so sein?
Das ich den Motor jetz erstma verhalten Einfahren muss is ja klar.
Mfg aus Niedersachsen
der René
Natürlich hab ich nen euen Keilriemen, neue Krümmer- und Vergaserflanschdichtungen und auch neue Schrauben und Muttern genommen.
Im Whims steht nur das Anzugsdrehmoment für die Verbindung Krümmer - Vorschalldämpfer aber nicht für Krümmer - Motor.
Ansonsten habe ich alles wo ein Anzugsdrehmoment zu finden war, auch mit nem Drehmomentschlüssel angezogen.
Die Frage mit dem Nachziehen bezog sich aber eher auf Motorhalterung und Verschraubung Motor-Getriebe.
Bei der Kupplung meinte ich die Mutter zum nachstellen am Kupplungszug. Die müsste doch normalerweise bei ner neuen Kupplungsscheibe fast ganz vorn am Gewinde sein (quasi fast abfallen). Is aber bei mir nich die hängt am letzten Drittel (richtung Spritzwand). Soll das so sein?
Das ich den Motor jetz erstma verhalten Einfahren muss is ja klar.
Mfg aus Niedersachsen
der René
Öhm ja Signatur habsch kene.
Sprengringe auch?Hocki hat geschrieben:Moinsen,
Natürlich hab ich nen euen Keilriemen, neue Krümmer- und Vergaserflanschdichtungen und auch neue Schrauben und Muttern genommen.
irgendwo hatt' ich sie mal, muss ich mal nach suchen...Hocki hat geschrieben:Im WHIMS steht nur das Anzugsdrehmoment für die Verbindung Krümmer - Vorschalldämpfer aber nicht für Krümmer - Motor.
war schon klar.Hocki hat geschrieben:Ansonsten habe ich alles wo ein Anzugsdrehmoment zu finden war, auch mit nem Drehmomentschlüssel angezogen.
Die Frage mit dem Nachziehen bezog sich aber eher auf Motorhalterung und Verschraubung Motor-Getriebe.
also zwischen Getriebe und Motor musste ich die Schrauben noch nie nachziehen.
Motor und Getriebelager auch nicht...
(allerdings musste ich die verlorengegangenen Muttern des hinteren Getriebelagers bei 'nem Kumpel schonmal ersetzen...

nee, nee, soviel dicker, dass man da was merken würde is die neue Kupplung auch nicht...Hocki hat geschrieben:Bei der Kupplung meinte ich die Mutter zum Nachstellen am Kupplungszug. Die müsste doch normalerweise bei ner neuen Kupplungsscheibe fast ganz vorn am Gewinde sein (quasi fast abfallen). Is aber bei mir nich die hängt am letzten Drittel (richtung Spritzwand).
(und ich nehme mal an, dass Du die alte auch nicht bis zum Blech runter abgefahren hast, wie ich seinerzeit.

den Millimeter sieht man an der Mutter nicht...

letztes Drittel ist wohl eher lästig als pathologisch, aber den Grund dafür würde ich dann doch eher im Kupplungszug (richtig in die Pedalerie eingehängt?) suchen.
(obwohl: muss mal schau'n wie das bei meinem Osterix aussieht...
- nur momentan regnet das hier ein bisschen stark...

Trabant bedeutet Gefährt(e), nicht Ge(h)hilfe...
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
- "ich ruf dann mal den Pannendienst..."
- "wozu das denn?! wir ham doch schon 'ne Panne!"
von Trabantfahrern lernen, heißt fahren lernen!
Würde auch sagen, dass man die Kupplungsbelagdicke nicht an der Position der Einstellmutter ablesen kann. 
Die restlichen von dir genannten Verschraubungen solltest du bei der nächsten Inspektion überprüfen (wie immer
). Prinzipiell sollte aber an diesen Stellen kein Nachziehen notwendig sein.
Gruß, Felix

Die restlichen von dir genannten Verschraubungen solltest du bei der nächsten Inspektion überprüfen (wie immer

Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Okay Jungs ich danke euch für die Meinungen und Tips.
Ich halte mal fest das ich da jetz nixmehr machen muss ausser die Einfahrvorschriften beachten und laut Wartungsplan arbeiten.
Die Fragen waren ja nur weil ich mit Motorwechsel noch keine Erfahrung habe, nich das ich da Irgendwo nen Fehler gemacht hätte aber so wie ich das sehe hab ich ja alles richtig gemacht
Das nächste "Projekt" wird dann die Regenerierung von dem alten Motor, mal schauen ob ich das hinbekomm.
mfg diesmal aus der nähe von Fulda
der René
Ich halte mal fest das ich da jetz nixmehr machen muss ausser die Einfahrvorschriften beachten und laut Wartungsplan arbeiten.
Die Fragen waren ja nur weil ich mit Motorwechsel noch keine Erfahrung habe, nich das ich da Irgendwo nen Fehler gemacht hätte aber so wie ich das sehe hab ich ja alles richtig gemacht

Das nächste "Projekt" wird dann die Regenerierung von dem alten Motor, mal schauen ob ich das hinbekomm.
mfg diesmal aus der nähe von Fulda
der René
Öhm ja Signatur habsch kene.
Richtig, soweit ich das beurteilen kann. Nur der Vollständigkeit halber: Bei nem neuen Keilriemen musst du bei Gelegenheit schauen ob er noch die richtige Spannung hat und gegebenenfalls nachspannen. Die dehnen sich halt noch etwas.
Gruß, Felix
Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Moin,
ich meld mich doch nochmal dazu.
Am ersten Zylinder gibts nen Ölaustritt und zwar direkt an der Zündkerze, hab schon Kerze gewechselt und ringsrum gereinigt, ist aber wieder Öl ausgetretten. Ich vermute das das Gewinde nich ordentlich geschnitten wurde. Habt ihr dazu nen Tip oder muss ich gegebenenfalls nen neuen Kopf besorgen? Oder einfach mal die Fläche wo der Dichtring der Kerze aufliegt bischen planen oder wie oder was?
Übrigens das mit dem Keilriemen nachprüfen usw. gehört zum normalen Wartungsplan und ist mir bekannt, nichts für ungut Jungs.
Ging mir ja eig. nur um eventuelle Erfahrungen was anders bzw. besser geht als im Whims beschrieben.
Mfg diesmal aus Wuppertal
der René
ich meld mich doch nochmal dazu.
Am ersten Zylinder gibts nen Ölaustritt und zwar direkt an der Zündkerze, hab schon Kerze gewechselt und ringsrum gereinigt, ist aber wieder Öl ausgetretten. Ich vermute das das Gewinde nich ordentlich geschnitten wurde. Habt ihr dazu nen Tip oder muss ich gegebenenfalls nen neuen Kopf besorgen? Oder einfach mal die Fläche wo der Dichtring der Kerze aufliegt bischen planen oder wie oder was?
Übrigens das mit dem Keilriemen nachprüfen usw. gehört zum normalen Wartungsplan und ist mir bekannt, nichts für ungut Jungs.
Ging mir ja eig. nur um eventuelle Erfahrungen was anders bzw. besser geht als im Whims beschrieben.
Mfg diesmal aus Wuppertal
der René
Öhm ja Signatur habsch kene.