Hey Leute,
wer kann mir denn bitte eine gute Vorgehensweise beschreiben.
Ist Spezialwerkzeug zwingend erforderlich?
Blattfedern aus- und wieder einbauen
Blattfedern aus- und wieder einbauen
Wer gut schmiert, der gut fährt!
- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern aus- und wieder einbauen
Hi Du! 
Bei der vorderen Blattfeder braucht man kein Spezialwerkzeug (Fahrzeug hochbocken und alles was an der Feder ist ab- und wieder anschrauben) - hinten ist es ohne spezielles Hilfsmittel so gut wie unmöglich.

Bei der vorderen Blattfeder braucht man kein Spezialwerkzeug (Fahrzeug hochbocken und alles was an der Feder ist ab- und wieder anschrauben) - hinten ist es ohne spezielles Hilfsmittel so gut wie unmöglich.
Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!
Re: Blattfedern aus- und wieder einbauen
Wenn ich mich richtig erinnere, dann steht im Whims, dass man auch vorne einen speziellen Spanner benötigt. Hat bei mir aber auch immer ohne funktioniert. Hinten hab ich es auch einmal ohne Spezialwerkzeug gemacht, das würde ich aber nie wieder so machen. Das ist wirklich nicht ohne und kann auch richtig böse ins Auge gehen. Mit der passenden Spannvorrichtung ist es aber sehr leicht. Aufbocken, Feder vorspannen, Feder ausbauen (4 Schrauben) und andersrum Feder vorspannen, einbauen, Feder entspannen, abbocken.
Gruß von Nordseeküste, Felix
Gruß von Nordseeküste, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Blattfedern aus- und wieder einbauen
Verstelle ich da auch nichts, wenn ich die vordere Blattfeder ausbaue?
Kriegt man denn so eine Spannvorrichtung zu kaufen oder kann man die selber bauen?
Kriegt man denn so eine Spannvorrichtung zu kaufen oder kann man die selber bauen?
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Re: Blattfedern aus- und wieder einbauen
Kaufen ist schwierig. Ich hab nach meiner fast 2 Jahre auf Teilemärkten gesucht. Selber bauen geht schon, aber man braucht vermutlich mindestens ein Schweißgerät.
Das mit dem Verstellen ist schon so eine Sache. In der Theorie natürlich nicht, wenn du alles wieder so zusammenbaust wie vorher. Aber die Teile haben alle ganzschöne Fertigungstolleranzen. Ich würde nicht drauf wetten, dass im Anschluss die Spur noch im Tolleranzbereich liegt. Also am Besten eine Achsvermessung machen lassen.
Was haste denn mit den ausgebauten Federn vor? Wenn du die professionell regenerieren lässt wird dein Auto vermutlich höher kommen und dadurch ändern sich Spur und Sturz garantiert. Da würde ich dann in jedem Fall ne Achsvermessung machen.
Gruß, Felix
Das mit dem Verstellen ist schon so eine Sache. In der Theorie natürlich nicht, wenn du alles wieder so zusammenbaust wie vorher. Aber die Teile haben alle ganzschöne Fertigungstolleranzen. Ich würde nicht drauf wetten, dass im Anschluss die Spur noch im Tolleranzbereich liegt. Also am Besten eine Achsvermessung machen lassen.
Was haste denn mit den ausgebauten Federn vor? Wenn du die professionell regenerieren lässt wird dein Auto vermutlich höher kommen und dadurch ändern sich Spur und Sturz garantiert. Da würde ich dann in jedem Fall ne Achsvermessung machen.
Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Blattfedern aus- und wieder einbauen
Ich will die selbst zerlegen, reinigen, fetten und wieder einbauen.
Wer gut schmiert, der gut fährt!
- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern aus- und wieder einbauen
Also, wenn Du die selbe Feder, ohne was an der Härte / Höhe zu ändern, wieder einbaust (Vorderfeder die Einbaulage merken), dann muss man danach nix einstellen. (Wenn bei Geradeausfahrt die Stellung des Lenkrads wieder genau so ist wie vorher, passt es.)
Eine Kontrolle der Vorspur schadet jedoch sicher nie.
Eine Spannvorrichtung der Hinterfeder befindet sich in meinem Besitz. Nur, die verlässt das Grundstück nicht mehr. Bitte nix für ungut - aber aufgrund unguter Erfahrungen ...
LG
EDIT: Nicht dass da was falsch verstanden wird, der Letzte der das Ding hatte hat es pfleglich behandelt. Es geht mir allgemein drum dass ich Werkzeug nicht mehr verleihe.
Eine Kontrolle der Vorspur schadet jedoch sicher nie.
Eine Spannvorrichtung der Hinterfeder befindet sich in meinem Besitz. Nur, die verlässt das Grundstück nicht mehr. Bitte nix für ungut - aber aufgrund unguter Erfahrungen ...
LG
EDIT: Nicht dass da was falsch verstanden wird, der Letzte der das Ding hatte hat es pfleglich behandelt. Es geht mir allgemein drum dass ich Werkzeug nicht mehr verleihe.
Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!