Seite 1 von 1

Passau Hupkonzert

Verfasst: 21.06.2015 21:45
von Ratte121

Re: Passau Hupkonzert

Verfasst: 22.06.2015 19:34
von Felix
Bayrische Musik war ja noch nie so richtig mein Fall ...

Aber witzig ist es allemal. :)

Re: Passau Hupkonzert

Verfasst: 22.06.2015 23:03
von Ratte121
Der Text der Hymne ist die dritte Strophe des Gedichts Das Lied der Deutschen, verfasst von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841 auf Helgoland.
Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand:
Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches Vaterland!
Die Melodie stammt aus dem Lied Gott erhalte Franz, den Kaiser, das Joseph Haydn 1796/1797 in Wien zu Ehren des römisch-deutschen Kaisers Franz II. komponierte (Hob XXVIa:43) und das später auch als österreichische Kaiserhymne gesungen wurde.
Vorgeschichte:
Als ältestes deutschsprachiges Lied mit Charakter einer Volkshymne kann Prinz Eugen, der edle Ritter, verfasst 1719, angesehen werden. Ein deutsches Vaterland, das alle Länder deutscher Zunge umfasst, forderte das vor der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 von Ernst Moritz Arndt gedichtete Lied Was ist des Deutschen Vaterland? Später wurden das Rheinlied von Nikolaus Becker und Die Wacht am Rhein von Max Schneckenburger, entstanden als Reaktion auf die Rheinkrise von 1840, beliebt und auch das Lied Hoffmanns. Im 1871 gegründeten deutschen Kaiserreich war die Hymne des preußischen Königs Heil dir im Siegerkranz auch Hymne des Deutschen Kaisers. Deren Melodie, aus der britischen Nationalhymne God Save the Queen stammend, wurde und wird auch in Hymnen anderer Länder verwendet. Keines dieser Lieder wurde allerdings als Nationalhymne festgelegt; es gab keine offizielle Hymne. Bei offiziellen Anlässen wurde jedoch meist die Kaiserhymne gespielt, bei der Übergabe von Helgoland am 10. August 1890 aber auch das dort verfasste Hoffmann’sche Lied. Dieses fand in der Folgezeit immer größere Verbreitung und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vielfach schon als Nationalhymne angesehen, zumindest im Sinne einer Volkshymne (im Gegensatz zur Herrscherhymne).
Im Ersten Weltkrieg wurden verstärkt patriotische Lieder gesungen, umgetextet oder für Propagandazwecke vereinnahmt, so wie das Deutschlandlied mit dem Langemarck-Mythos.
Einigkeit[Bearbeiten]
Schon im Juni 1841 nahm Hoffmann von Fallersleben in seinem in den Unpolitischen Liedern veröffentlichten Gedicht Eins und Alles Bezug auf den Gedanken eines geeinten Deutschland jenseits fürstlicher Einzelinteressen.
Deutschland erst in sich vereint!
Auf! wir wollen uns verbinden,
Und wir können jeden Feind
Treuverbunden überwinden.
Die „Einigkeit“ in der dritten Strophe ist vermutlich beeinflusst von den Worten des sterbenden Attinghausen in Schillers Wilhelm Tell („Seid einig − einig − einig“) und von Seumes Gedicht An das deutsche Volk („Hass und Spaltung herrscht in unsern Stämmen, Einheit nur kann das Verderben hemmen“).



Und bei Wikipedia gibt es noch mehr über die Hymne der Deutschen zu lesen!
Es muß nicht immer alles aus Bayern kommen, um gut zu sein! Sorry!

Re: Passau Hupkonzert

Verfasst: 23.06.2015 00:54
von trabidriver
Sehr lehrreich !

Re: Passau Hupkonzert

Verfasst: 23.06.2015 06:48
von Felix
Jungs, das war doch nur ein Scherz. Ich hab in der Schule auch gelernt, wo unsere Hymne herkommt - gleich nachdem ich das über die andere Hymne aus dem vorherigen Schuljahr vergessen sollte. Wilde Zeiten waren das, auch als Schulkind. ;)