das wird jetzt etwas länger (ich Depp kann mich einfach nicht kurz fassen


Mein Udo ist mit mir ja auf ganz kurzer Stippvisite in der Heimat und da es auch aufgrund eines fehlenden Abziehers in/bei Regensburg auf die Schnelle nicht möglich war, Udos gerissene Lenkmanschette zu wechseln, habe ich Kontakt zum Zweitakt Kollektiv Leipzig aufgenommen und mal gaaaanz freundlich und unverbindlich angefragt, ob man mir beim Wechsel der Manschette mit Equipment und Rat aushelfen kann.
In Windeseile hatte ich Antwort vom Christoph - eine sehr nette und hilfsbereite obendrein!


Christoph allerdings vermittelte mir Erik als Hilfe, der sich wahnsinnig viel Zeit genommen hat.

Wir sind in eine alte Werkstatt einer LPG gefahren, die Erik und sein Vater nun gehört, haben unsere Trabis vor den großen Scheunentoren geparkt und dann sollte es auch schon losgehen. BTW: die Scheune/Werkstatt war klasse ausgestattet (für mein Gefühl). Hebebühne, großes Schweißgerät, Generator, kleine Kabine zum Sandstrahlen, Arbeitsplatz en masse, einen '79er Universal, welcher gerade original restauriert wird, Ersatzteile zum Sabbern, und, und, und...
Ich weiß zwar nicht, wie lange der Wechsel einer Lenkmanschette bei euch Erfahrenen dauert, aber ganz sicher nicht ansatzweise so lange wie bei meinem Udo.
Weshalb? Der Lenkstock wollte partout nicht seine angestammte Position verlassen. Das Dingens war ja mal sowas von fest und störrisch! Erik hat sogar (trotz meines Einwands) seinen Abzieher ein wenig mit der Flex bearbeitet, um einen noch optimaleren Sitz zu gewährleisten. Nach Einsatz von Rostlöser, dem Schweißgerät zum Erhitzen, viel Muskelschmalz und des pneumatischen Schlagschraubers war es dann irgendwann endlich geschafft und der Lenkstock gab nach.

Die neue Manschette aufziehen und den Lenkstock wieder in seine Position bringen ging gefühlt ruck zuck. Letztlich waren dann aber dennoch mindestens 2 Stunden alleine für die ganze Aktion mit der Lenkmanschette draufgegangen.
Ich hatte schon ein soooo schlechtes Gewissen, denn wegen mir opferte der gute Erik ordentlich Zeit.

Dann erhielt ich auch schon einen ersten kleinen Dämpfer bezüglich Udo: ein Motorlager ist wohl nicht mehr voll in der Blüte seines Lebens. Noch nichts dramatisches, aber beobachten soll ich es - dies muss bei Gelegenheit behoben werden. Doch auch hier hat er mir sogleich Hilfe angeboten!

Ach ja, eine Gummilagerung für den Schaltstock gab es ebenfalls noch obendrauf!

Mit allen Arbeiten, viel Gequatsche und, und, und... habe ich Erik, glaube ich, nahezu 4 Stunden Lebenszeit geraubt!

Ich habe mich natürlich standesgemäß bedankt, obwohl ich der Meinung bin, dass das wohl dennoch nicht im Ansatz ausreichend gewesen ist - aber ich bin ja öfter in der Heimat, da gibt es sicher noch genug Gelegenheiten (...mit Problemchen zu nerven

Der Kontakt zu Erik bzw. zum ZKL wird definitiv gehalten! Gold wert sind sie, die Leute, aber einen ganzen Dagobert Duck-Haufen Gold!!!

Mädels




BTW: Erik fährt eine '86er Limo (eigentlich delphingrau), an der so nahezu nichts mehr original ist - inkl. 40PS-Motor.


Vielleicht noch erwähnenswert...
Vor ein paar Jahren hatte Erik schon einmal Besuch eines BTC-Mitglieds. Das Problem war allerdings...nun ja...fordernder Natur: Motorschaden!


So, wer das Geschreibsel bis hier durchgeackert hat, hat erst einmal meinen Respekt und mein Beileid zugleich - habt ihr nichts sinnvolleres zu tun, als ellenlange Beiträge eines sich riesig freuenden und stolzen Trabi-Besitzers zu lesen?
