aufgrund wiederholt gemachter Beobachtungen, Motorschäden wegen mangelnder Kühlung, habe ich was ausgetüftelt, um dem vorzubeugen:
Der Duesentrieb-Motor-Überhitzungwächter.

Aha, und was ist denn das - wird sich der geneigte Leser, die geneigte Leserin denken?
Eine kleine, (Originalfetischisten aufgepasst!) sehr gut zu versteckende, mechatronische Vorrichtung.
Wenn wegend Kühlluftmangel der Motor heißer als üblich wird, tritt der Überhitzungswächter in Aktion, bevor Schäden auftreten.
Dieser Zustand kann dem/der Fahrzeugführer /-in auf mehrere Arten mitgeteilt werden:
- Warnlampe
- Warnton
- Zündung-AUS
Alle möglichen Kombinationen sind darstellbar. Persönlich bevorzuge ich die Möglichkeit Warnton + Zündung-AUS
Wenn der Überhitzungswächter angesprochen hat, ist der Ursache nachzugehen (z. B. Keilriemen spannen).
Sobald der Motor ausreichend abgekühlt ist, kann die Fahrt fortgesetzt werden.
Der Einbauaufwand für die sicherste Variante, Zündung-AUS, würde etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen und ist auch für technische Laien keine Herausforderung.
Interesse an sowas?
Viele Grüße