Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Hut ab!!! Da haste dir echt gut was vorgenommen, aber gute Dinge brauchen Weile!
Falls du deine Innenverkleidung neu beziehen lassen willst, kanste dich gern bei mir melden.
LG Marlen
Falls du deine Innenverkleidung neu beziehen lassen willst, kanste dich gern bei mir melden.
LG Marlen
Trabbi-Fahrer sind die Härtesten!
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.12.2013 18:11
- Wohnort: München/ Laim
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
nicht schlecht ,und noch nen altes Löbauer Nr. Schild an der Decke 

-
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.12.2013 18:11
- Wohnort: München/ Laim
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
KME hat geschrieben:Hut ab!!! Da haste dir echt gut was vorgenommen, aber gute Dinge brauchen Weile!
Falls du deine Innenverkleidung neu beziehen lassen willst, kanste dich gern bei mir melden.
LG Marlen
hast Du kontakte zur Sattlerei ??? hier in München der verlangt unsummen für einen Sitz
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Zu Sattlereien habe ich leider keinen Kontakt. Jedoch weiß ich auch, dass sie Unsummen an Geld nehmen!
Jedoch gibt es hier Bayern manchmal noch DDR-Kinder, die das eine oder andere von den Eltern noch gelernt haben!
Meine Mutti war Bekleidungsingenieur bei Damenmoden in Bretnig. Natürlich habe ich da schon als Kind an der Nähmaschine gesessen. Angefangen habe ich mit Puppensachen und später mich dann auf mein Disko-Outfit hochgearbeitet. Heute mache ich nur noch Flickarbeiten und nähe die Seitenverkleidungen und Schonbezüge für unseren Trabbi selbst.
Solange wie der Stoff noch relativ dünn und beweglich ist (max. Kord von Zunfthosen), kann man ihn auf einer normalen Nähmaschine nähen. Was dann echtes Leder anbelangt, muss ich leider passen.
LG Marlen
Jedoch gibt es hier Bayern manchmal noch DDR-Kinder, die das eine oder andere von den Eltern noch gelernt haben!
Meine Mutti war Bekleidungsingenieur bei Damenmoden in Bretnig. Natürlich habe ich da schon als Kind an der Nähmaschine gesessen. Angefangen habe ich mit Puppensachen und später mich dann auf mein Disko-Outfit hochgearbeitet. Heute mache ich nur noch Flickarbeiten und nähe die Seitenverkleidungen und Schonbezüge für unseren Trabbi selbst.
Solange wie der Stoff noch relativ dünn und beweglich ist (max. Kord von Zunfthosen), kann man ihn auf einer normalen Nähmaschine nähen. Was dann echtes Leder anbelangt, muss ich leider passen.
LG Marlen
Trabbi-Fahrer sind die Härtesten!
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Hallo 2-takt-power,
da hast du dir ja was vorgenommen. Wird bestimmt ein hübsches Gerät.
Auch wenn es nicht so mein Fall ist, aber ich bin mal gespannt wie du den Wartburgmotorumbau realisierst. Wenn man der Diskussion im Pappenforum so folgt, gibt es da ja noch nicht den einen perfekten Weg.
Gruß, Felix
da hast du dir ja was vorgenommen. Wird bestimmt ein hübsches Gerät.
Auch wenn es nicht so mein Fall ist, aber ich bin mal gespannt wie du den Wartburgmotorumbau realisierst. Wenn man der Diskussion im Pappenforum so folgt, gibt es da ja noch nicht den einen perfekten Weg.

Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Moin 2-takt-Power,
also mich stört am Wartburgmotor eben genau das. Die Pappe hat als Besonderheit eben nen luftgekühlten Motor und den Tank vorne, nebst Fallbenzin und damit eben keine Benzinpumpe. Benzinpumpe, Wasserpumpe, Thermostat und Wärmetauscher sind ja auch Dinge, welche wieder kaputt gehen können. Ein besonderer Reiz am Trabant ist für mich seine technische Schlichtheit. Von daher finde ich einen scharf gemachten Originalmotor viel spannender.
Gruß, Felix
also mich stört am Wartburgmotor eben genau das. Die Pappe hat als Besonderheit eben nen luftgekühlten Motor und den Tank vorne, nebst Fallbenzin und damit eben keine Benzinpumpe. Benzinpumpe, Wasserpumpe, Thermostat und Wärmetauscher sind ja auch Dinge, welche wieder kaputt gehen können. Ein besonderer Reiz am Trabant ist für mich seine technische Schlichtheit. Von daher finde ich einen scharf gemachten Originalmotor viel spannender.

Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Was ich mich Frage ,wer trägt die Scheibenbremsen ein? Ich Frage deshalb da ich auch gern umrüsten würde.
Liebe Grüße aus Trabihausen
Liebe Grüße aus Trabihausen

Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Und ich dachte du kannst mir da jemanden empfehlen. 

- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Ja, da hat man sich ja ordentlich ins Zeug gelegt!
Tolle Arbeit!
Wegen der Eintragerei der Scheibenbremserei, das hat der MichiU wohl problemlos und ich glaube ohne Hopfen-Unterstützung, im Osten eintragen lassen.
Hierzulande ist es nahezu aussichtslos.
LG
Tolle Arbeit!
Wegen der Eintragerei der Scheibenbremserei, das hat der MichiU wohl problemlos und ich glaube ohne Hopfen-Unterstützung, im Osten eintragen lassen.
Hierzulande ist es nahezu aussichtslos.
LG
Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Wie sieht s denn mit Trommelbremsen vom Wartburg aus? Bekommt man die hier eingetragen?
Mit freundlichen Grüßen aus Trabihausen
Mit freundlichen Grüßen aus Trabihausen

- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Auch da wird es schwierig werden. Bei der Wartburg Trommelbremse würde ich mir keine großen Gedanken machen, den Unterschied wird ein Trabant-unkundiger Prüfer nicht kennen.
Brauchbare Wartburg Bremsen Teile zu bekommen ist mittlerweile ziemlich anspruchsvoll.
LG
Brauchbare Wartburg Bremsen Teile zu bekommen ist mittlerweile ziemlich anspruchsvoll.
LG
Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Da kann ich dem Düsentrieb nur zustimmen. Die Bremsanlagen sind sich optisch sehr ähnlich. Das würde selbst der eine oder andere Trabantfahrer auf der Hebebühne übersehen. Die Teile dafür sind nicht einfach zu bekommen, aber auf großen Teilemärkten wie zum Beispiel auf der OMMMA findet man sie eigentlich immer. Ich sehe die kompletten Bremsen da jedes Jahr bei diversen Händlern liegen.
Bei Fragen zur Wartburgbremse kann ich auch gern weiterhelfen.
Gruß, Felix
Bei Fragen zur Wartburgbremse kann ich auch gern weiterhelfen.
Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Richtig! Weil ich mir diesen Hopfenextrakt lieber selber einverleibe...duesentrieb hat geschrieben:Wegen der Eintragerei der Scheibenbremserei, das hat der MichiU wohl problemlos und ich glaube ohne Hopfen-Unterstützung, im Osten eintragen lassen.
LG

DEKRA-Gutachten im Osten für Golf-Scheibenbremse (mit den nötigen Papieren) kam auf 55 €. Plus ca. 10 € bei der Zulassungsstelle in München für die Eintragung in den Schein.
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Naja, wenns unter den Kolbenringen schwarz ist, dann ist wohl die Abdichtung der Kolbenringe nicht mehr gewährleistet - zumindest nach meinem Verständnis. Es fällt mir schwer das auf den Bildern zu beurteilen, aber die Kolben-Zylinderpaarung kann normalerweise noch weiterverwendet werden, wenn sie keine Riefen und Spuren eines unsanften Kontaktes aufweisen und das Stoßmaß der Kolbenringe noch in der Tolleranz liegt. Wieviele Kilometer ist der Motor denn schon gelaufen?
Gruß, Felix
Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Umbaubericht: Projekt Rennpappe
Achja: Schöne Makita. 

Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!