Vorderachsüberholung
Vorderachsüberholung
Eigentlich wollte ich nur die Dichtung des linken Laufbolzens erneuern, da diese gerissen war und die Wurmfeder sich verabschiedete.
Eigentlich ...
Raus kam eine komplette Überholung der Vorderachse: 2x komplett regenerierte Achse mit neuen Laufbolzen und Federgabeln nebst dazugehörigen Lagern (im Tausch gekauft bei einem Forumkollegen aus dem Pappenforum, der anonym bleiben möchte); neue Bremsen mit neuen Radbremszylindern und neuen Bremstrommeln; Querlenker überarbeitet und neu bebuchst; Blattfeder gereinigt und neu bebuchst (Danke Bastlerdet); neue Stossdämpfer und letztendlich neue Spurstangen, neue Spurstangenköpfe und eine neue Manschette fürs Lenkgetriebe.
In den letzten Wochen wurde alles demontiert und überholt; seit heute geht es endlich an den Zusammenbau.
So sieht der Maschinenraum gerade aus:
Als erstes wagte ich mich an diese bl... Lenkgetriebemanschette. Da sowieso gerade die Blattfeder ausgebaut ist, nutzte ich die gute Zugänglichkeit. Mit viiiiiiieeeeelllll Silikonspray und etlichen Fluchen rutschte endlich die Manschette an ihre angedachte Stelle. Durch die vielen Versuche hat sich die Wurmfeder so gedehnt, dass sie wie Frauchens Halskette aussah und gegen einen praktischen Kabelbinder ersetzt wurde.
Danach baute ich die Bremse zusammen. Als erstes die linke Seite noch einmal auseinander, da ich einen falschen Radbremszylinder verbaut hatte.
Eigentlich ...
Raus kam eine komplette Überholung der Vorderachse: 2x komplett regenerierte Achse mit neuen Laufbolzen und Federgabeln nebst dazugehörigen Lagern (im Tausch gekauft bei einem Forumkollegen aus dem Pappenforum, der anonym bleiben möchte); neue Bremsen mit neuen Radbremszylindern und neuen Bremstrommeln; Querlenker überarbeitet und neu bebuchst; Blattfeder gereinigt und neu bebuchst (Danke Bastlerdet); neue Stossdämpfer und letztendlich neue Spurstangen, neue Spurstangenköpfe und eine neue Manschette fürs Lenkgetriebe.
In den letzten Wochen wurde alles demontiert und überholt; seit heute geht es endlich an den Zusammenbau.
So sieht der Maschinenraum gerade aus:
Als erstes wagte ich mich an diese bl... Lenkgetriebemanschette. Da sowieso gerade die Blattfeder ausgebaut ist, nutzte ich die gute Zugänglichkeit. Mit viiiiiiieeeeelllll Silikonspray und etlichen Fluchen rutschte endlich die Manschette an ihre angedachte Stelle. Durch die vielen Versuche hat sich die Wurmfeder so gedehnt, dass sie wie Frauchens Halskette aussah und gegen einen praktischen Kabelbinder ersetzt wurde.
Danach baute ich die Bremse zusammen. Als erstes die linke Seite noch einmal auseinander, da ich einen falschen Radbremszylinder verbaut hatte.
Re: Vorderachsüberholung
Danach die rechte Seite.
Auffällig ist, dass die Bremstrommel auf der rechten Seite gerade so aufzustecken geht; links flutscht sie einwandfrei. Macht das was?
Aufgaben für die nächsten Tage:
1. Feder einbauen
2. Stossdämpfer einbauen.
3. Querlenker einbauen.
4. Vorderachsen einbauen
5. Lenkung montieren.
6. Spur einstellen
7. TÜV
Auffällig ist, dass die Bremstrommel auf der rechten Seite gerade so aufzustecken geht; links flutscht sie einwandfrei. Macht das was?
Aufgaben für die nächsten Tage:
1. Feder einbauen
2. Stossdämpfer einbauen.
3. Querlenker einbauen.
4. Vorderachsen einbauen
5. Lenkung montieren.
6. Spur einstellen
7. TÜV
Re: Vorderachsüberholung
Fortsetzung folgt ...
- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Vorderachsüberholung
Hübsch, Hübsch, Hübsch! 
Nur, bei all der frischen Farbe bitte beachten, dass diese Ärger machen kann:
Wenn lackierte Teile miteinander verschraubt werden, passiert es, dass sich die Beschichtung unter dem mechanischen Druck des Verbaus setzt.
Das hat zur Folge, dass vormals fest Ferschraubtes locker werden und im Extremfall wesentliche Teile verloren gehen können.
Bitte keine Farbe oder Kunststoffbeschichtung an Kegelflächen von Spurstangen, Lenkstockhebel, Lenkerarme, etc..
Wenn die Bremsankerplatten lackiert sind, müssen die Befestigungsschrauben der Radbremszylinder in regelmäßigen Abständen auf Festsitz überprüft / nachgezogen werden. Gerade wenn es mal an der Bremse wärmer wird (was Bremsen gelegenltlich machen
) wird die Farbe weich und "fließt" zur Seite mit der Folge dass die Radbremszylinder locker werden können.
Ansonsten; weiterhin gutes Gelingen!
LG
P.S.:
Schon mal über Silikonbremsflüssigkeit (DOT 5) nachgedacht?

Nur, bei all der frischen Farbe bitte beachten, dass diese Ärger machen kann:
Wenn lackierte Teile miteinander verschraubt werden, passiert es, dass sich die Beschichtung unter dem mechanischen Druck des Verbaus setzt.
Das hat zur Folge, dass vormals fest Ferschraubtes locker werden und im Extremfall wesentliche Teile verloren gehen können.
Bitte keine Farbe oder Kunststoffbeschichtung an Kegelflächen von Spurstangen, Lenkstockhebel, Lenkerarme, etc..
Wenn die Bremsankerplatten lackiert sind, müssen die Befestigungsschrauben der Radbremszylinder in regelmäßigen Abständen auf Festsitz überprüft / nachgezogen werden. Gerade wenn es mal an der Bremse wärmer wird (was Bremsen gelegenltlich machen

Ansonsten; weiterhin gutes Gelingen!

LG
P.S.:
Schon mal über Silikonbremsflüssigkeit (DOT 5) nachgedacht?
Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!
Re: Vorderachsüberholung
Vielen Dank Düsentrieb für Deine Hinweise; ich werde sie beherzigen. Die Kegelflächen des Lenkstocks erhielten keine Farbe, sie sind metallisch blank und rostfrei verbaut worden.
Den Kegel zum Lenkgetriebe habe ich zur Montage heute gaaaaanz leicht eingefettet.
Die linke Seite der Vorderache habe ich heute zusammengebaut.
Bitte schaut es euch an, ob alles richtig montiert ist. Vielen Dank.
Bei der Gelegenheit ist auch gleich der Kat rausgeflogen.
Den Kegel zum Lenkgetriebe habe ich zur Montage heute gaaaaanz leicht eingefettet.
Die linke Seite der Vorderache habe ich heute zusammengebaut.
Bitte schaut es euch an, ob alles richtig montiert ist. Vielen Dank.
Bei der Gelegenheit ist auch gleich der Kat rausgeflogen.
Re: Vorderachsüberholung
Ist die Bremsleitung korrekt verbaut?
Noch eine Übersichtsaufnahme:
Noch eine Übersichtsaufnahme:
Re: Vorderachsüberholung
@ düsentrieb: DOT5 Bremsflüssigkeit ... Welche Voraussetzungen sind nochmal nötig? Ich denke, dass ich bei DOT4 bleibe, da ich
1. günstig drankomme
2. nicht die gesamte Bremsanlage neu mache.
LG micha1061
1. günstig drankomme
2. nicht die gesamte Bremsanlage neu mache.
LG micha1061
- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Vorderachsüberholung
So lange diese nirgends streift, ist es im Prinzip. i. O.micha1061 hat geschrieben:Ist die Bremsleitung korrekt verbaut?
Hübscher wäre es, wenn sich diese etwas näher/mittiger an die Ankerplatte schmiegt.
Um möglichst lange Freude an den Manschetten zu haben, empfehle ich diese von außen gründlich zu salben, mit Silikon(Öl)Spray z. B.
Die Bremsleitungen und andere blanke Metallteile korrodieren weniger schnell, behandelt sie mit dünn mit Fett oder Hohlraumschutzwachs aus der Spraydose.
Ansonsten; Schick, Schick Schick!

LG
Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!
Re: Vorderachsüberholung
Heute hat die Arbeit geruht; morgen abend geht's weiter. Ich hab täglich nur max. 1,5 Stunden Zeit...
@ Düsentrieb: Keine Angst, die Versiegelung kommt noch; wie Du weißt, mag ich vieeel Farbe ... Ich möchte zunächst erst einmal alles zusammenbauen, vermessen, TÜVen und ein paar Kilometer fahren. Danach nochmal alles festziehen und dann versiegeln.
@ Düsentrieb: Keine Angst, die Versiegelung kommt noch; wie Du weißt, mag ich vieeel Farbe ... Ich möchte zunächst erst einmal alles zusammenbauen, vermessen, TÜVen und ein paar Kilometer fahren. Danach nochmal alles festziehen und dann versiegeln.
Re: Vorderachsüberholung
Nach der Pause gestern ging es heute auf der rechten Seite weiter. Auch dort flutschte es wie geschmiert; nach 15 Minuten war alles verbaut.
Im Pappenforum erhielt ich den Rat, die Querlenker- und Federschraube(n) erst im belasteten Zustand festzuziehen, da sich sonst die neuen Silentbuchsen stark verziehen könnten. Also sind die betreffenden Schrauben noch locker.
Jetzt steht er wieder auf eigener Achse.
Auch der Motorraum ist wieder komplett.
Im Pappenforum erhielt ich den Rat, die Querlenker- und Federschraube(n) erst im belasteten Zustand festzuziehen, da sich sonst die neuen Silentbuchsen stark verziehen könnten. Also sind die betreffenden Schrauben noch locker.
Jetzt steht er wieder auf eigener Achse.
Auch der Motorraum ist wieder komplett.
Re: Vorderachsüberholung
Jetzt noch abschmieren, Spur einstellen, alles festziehen und TÜVen.
Re: Vorderachsüberholung
Wegen DOT5: Also man ließt überall, dass man zumindest alle Gummiteile der Bremse vorher erneuern soll, da sich dort die DOT4 eingesaubt haben könnte und die beiden Sorten nicht mischbar sind. Man ließt aber auch von Leuten die das nicht gemacht haben und die trotzdem keine Probleme haben. Ich habe aus der Not heraus (mir wurden falsche Teile geschickt und ich hatte keine Zeit mehr) auf der einen Seite auch die alten Bremszylindermanschetten gelassen. Bis jetzt gibt es keine Probleme. Ansonsten hatte ich bei meiner Umstellung aber bis auf die Trommeln und die vorderen Bremsbacken alles neu gemacht. Bei DOT5 muss man beachten, dass das Entlüften deutlich aufwändiger ist. Ich hatte so richtig guten Pedaldruck erst nachdem ich nach 3 Monaten noch einmal entlüftet hatte. Das kommt zustande, da die Silikonbremsflüssigkeit deutlich zäher ist und Luftbläschen deutlich länger zum Aufsteigen brauchen. Langzeiterfahrungen habe ich nun noch nicht damit, aber was man so ließt, klingt ja sehr vielversprechend. Die beiden Manschetten will ich aber auch nochmal tauschen, bevorzugt bei der nächsten Durchsicht wo ich die Bremse dann eh auf habe.
Gruß, Felix
Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Vorderachsüberholung
Sooo, heute die Bremse entlüftet, 1 km mit verstellter Spur und lockeren Vorderachsschrauben gefahren, danach im belasteten Zustand die Vorderachsschrauben festgezogen. In den nächsten Tagen geht's zum Spureinstellen und dann zum Plakettenkleber. 
Übrigens vielen Dank Kathrin Stu., hast gut mitgeholfen!

Übrigens vielen Dank Kathrin Stu., hast gut mitgeholfen!