Felix in der Küche
Felix in der Küche
Für einen kurzen Moment befürchtete meine Frau, dass ich heute das Essen machen will. Ich konnte diese Befürchtung zwar zerstreuen, aber wirklich besser fand sie das auch nicht ...
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Felix in der Küche
Immer wieder hübsch anzusehen wenn neue Teile im Schimmer des Herdlichts funkeln! 

Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!
Re: Felix in der Küche
Wobei ich mich auch an Zwischen- und Endergebnis erfreuen kann. 

Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Felix in der Küche
Heute ging es weiter. Erstmal die alten Teile auseinander nieten.
Das Abnieten war schon anstrengend. Dann nurnoch eben losen Rost und abblätternde Farbe abschleifen ... 8 Stunden später sah es dann so aus:
Und dann alles hübsch mit neuen Schrauben wieder vereint:
Morgen wird lackiert. Nächste Woche will ich wieder Trabi fahren.
Gruß, Felix
Das Abnieten war schon anstrengend. Dann nurnoch eben losen Rost und abblätternde Farbe abschleifen ... 8 Stunden später sah es dann so aus:
Und dann alles hübsch mit neuen Schrauben wieder vereint:
Morgen wird lackiert. Nächste Woche will ich wieder Trabi fahren.

Gruß, Felix
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
- helferlein
- Beiträge: 426
- Registriert: 28.01.2007 17:27
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Felix in der Küche
Ist ja noch nicht ganz fertig. Es fehlt noch die Glasur. Aber ich denke das wird am Ende richtig lecker werden. 

Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
- helferlein
- Beiträge: 426
- Registriert: 28.01.2007 17:27
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Felix in der Küche
Eher so Lakritz. 
Ich mach noch mal Bilder wenn alles fertig ist.

Ich mach noch mal Bilder wenn alles fertig ist.
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
- helferlein
- Beiträge: 426
- Registriert: 28.01.2007 17:27
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Felix in der Küche
Schade, Lakritz mag ich nicht. Schoko wär mir da schon lieber! 

Trabant ist unsere Zukunft!
Re: Felix in der Küche
Essen mag ich das auch nicht, aber es sieht dann doch irgendwie hübscher aus. Außerdem ist es etwas temperaturbeständiger. 

Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Felix in der Küche
So, kommen wir nun endlich zur Glasur:
Kein gutes Essen ohne Füllung! Zuerst waren die Radlager dran. Ich habe offene Radlager verbaut, da ich den vorgefetteten nicht so recht traue und lieber selber fette. Außerdem konnte ich nur so mit Hitze arbeiten. Bei offenen Radlagern muss man das Fett aber nach der Montage selbst einbringen. Dazu habe ich mir einen kleinen Adapter für die Fettpresse gebastelt. Verwendet wurde eine abgesägte Bremsleitung, ein Schrumpfschlauch und feinstes Wälzlagerfett:
Als zweite Füllung werden nun noch die Hohlkörper der Achse mit Korrosionsschutzfett befüllt. Dazu habe ich nachträglich je eine Ablaufbohrung in die Hohlkörper gebohrt. Ab Ende '89 war das sogar Serie so. Das Fett habe ich zunächst auf 120°C erhitzt und dann mit mit der Hakensonde bei 6Bar eingeblasen. Aber wie das Fett verarbeitet wird, kennt ihr ja schon von hier: viewtopic.php?f=1&t=1102&p=8226
Zum Schluss noch ein bisschen hübsch mit beliebigen Teilen garnieren:
Guten Appetit!
Kein gutes Essen ohne Füllung! Zuerst waren die Radlager dran. Ich habe offene Radlager verbaut, da ich den vorgefetteten nicht so recht traue und lieber selber fette. Außerdem konnte ich nur so mit Hitze arbeiten. Bei offenen Radlagern muss man das Fett aber nach der Montage selbst einbringen. Dazu habe ich mir einen kleinen Adapter für die Fettpresse gebastelt. Verwendet wurde eine abgesägte Bremsleitung, ein Schrumpfschlauch und feinstes Wälzlagerfett:
Als zweite Füllung werden nun noch die Hohlkörper der Achse mit Korrosionsschutzfett befüllt. Dazu habe ich nachträglich je eine Ablaufbohrung in die Hohlkörper gebohrt. Ab Ende '89 war das sogar Serie so. Das Fett habe ich zunächst auf 120°C erhitzt und dann mit mit der Hakensonde bei 6Bar eingeblasen. Aber wie das Fett verarbeitet wird, kennt ihr ja schon von hier: viewtopic.php?f=1&t=1102&p=8226
Zum Schluss noch ein bisschen hübsch mit beliebigen Teilen garnieren:
Guten Appetit!

Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Felix in der Küche
Lecker! *mjam*
Aber an einer Stelle hast Du eine Pinselborste mit einglasiert.
Aber an einer Stelle hast Du eine Pinselborste mit einglasiert.

Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!
Re: Felix in der Küche
Leider nicht nur an einer Stelle. Die Glasur ist für mich vorrangig Korrosionsschutz. Optik kommt an zweiter Stelle. 

Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
Re: Felix in der Küche
Langsam werde ich zum Teilemessi!
Was Loriot wirklich meinte: Ein Leben ohne Trabant ist möglich, aber sinnlos!
- duesentrieb
- Beiträge: 672
- Registriert: 28.01.2007 17:08
- Wohnort: DE 84405 Esterndorf
- Kontaktdaten:
Re: Felix in der Küche
Äh, wie viel Trabis hast Du?
Und wie oft geht sowas kaputt?
Und wie oft geht sowas kaputt?

Unmögliches wird sofort erledigt,
nur Wunder dauern länger!
nur Wunder dauern länger!