Seite 1 von 2
Duesentrieb-Motor-Überhitzungswächter
Verfasst: 10.08.2010 12:26
von duesentrieb
Servus beinand,
aufgrund wiederholt gemachter Beobachtungen, Motorschäden wegen mangelnder Kühlung, habe ich was ausgetüftelt, um dem vorzubeugen:
Der Duesentrieb-Motor-Überhitzungwächter.
Aha, und was ist denn das - wird sich der geneigte Leser, die geneigte Leserin denken?
Eine kleine, (Originalfetischisten aufgepasst!) sehr gut zu versteckende, mechatronische Vorrichtung.
Wenn wegend Kühlluftmangel der Motor heißer als üblich wird, tritt der Überhitzungswächter in Aktion, bevor Schäden auftreten.
Dieser Zustand kann dem/der Fahrzeugführer /-in auf mehrere Arten mitgeteilt werden:
- Warnlampe
- Warnton
- Zündung-AUS
Alle möglichen Kombinationen sind darstellbar. Persönlich bevorzuge ich die Möglichkeit Warnton + Zündung-AUS
Wenn der Überhitzungswächter angesprochen hat, ist der Ursache nachzugehen (z. B. Keilriemen spannen).
Sobald der Motor ausreichend abgekühlt ist, kann die Fahrt fortgesetzt werden.
Der Einbauaufwand für die sicherste Variante, Zündung-AUS, würde etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen und ist auch für technische Laien keine Herausforderung.
Interesse an sowas?
Viele Grüße
Verfasst: 10.08.2010 13:07
von helferlein
Würde für technische Vollidioten, der ich bekanntlich bin, sicher Sinn machen.
Ich hätte zwar keine Ahnung, was nun nicht stimmt, ich wüsste dann aber auf jeden Fall, dass ich so nicht weiterfahren darf.
Und ich wüsste was zu tun ist: Erst mal Dich, und bei nicht Erreichbarkeit deiner Person den ADAC anrufen.
Ohne Überhitzungswächter wäre bei mir im Ernstfall mit Sicherheit der Motor hinüber. Das kann ich aber meinem "Wastl" doch nicht antun.
Also:
HABEN WILL!
Deine Abendbeschäftigung steht hiermit fest.

Verfasst: 11.08.2010 20:19
von Christjo de Lavendel
Verfasst: 11.08.2010 20:48
von Der60ste
ich weiß nicht welche beobachtungnen du meinst peter ^^
naja da ich ja so ein experte drin bin mit nicht gekühltem motor zufahren grad weil die ladekontrolle nix von sich gibt , wäre ich da voll dafür ^^
Verfasst: 11.08.2010 22:15
von duesentrieb
Was das Teil kostet, kann ich noch nicht genau beziffern.
Derzeit stehe ich in regen Verhandlungen mit einem Hersteller für das Kernbauteil, da die technischen Spezifikationen noch zu klären sind.
Die einfachste Variante des Motor-Überhitzungwächters 'Zündung-AUS' mit einer kleinen, integrierten, blinkenden Alarm-LED (Nähe Zündspulen) die den Überhitzungsfall anzeigt, einbaufertig mit allen Materialien, ca. 40 Euro.
Bitte nagelt mich hierbei nicht fest, da der Preis für das Kernbauteil noch ungewiss ist.
Verfasst: 11.08.2010 22:41
von Hocki
Da mein Motor auch gern mal bissl warm wird (liegt evtl.an der Jahreszeit) würd ich da auch mal generelles Interesse an den ominösen Wächter bekunden.
Gibts da keinen Hersteller für sowas auf dem freien Markt?
Mfg aus Holtzheim (F)
der René
Verfasst: 14.08.2010 08:53
von duesentrieb
Servus,
Hersteller am Markt, nun ja ...
Prinzipiell gibt es sowas schon, nur die Montage soll einfach sein und trotzdem betriebssicher. Da wird die Auswahl sehr klein.
Was der Motor-Temperaturwächter nicht verhindern kann, sind Schäden die durch z. B. falsche Zündkerzen, falsche Zündungseinstellung, Falschluft, Schmiermittelmangel, etc. verursacht werden.
Anfang nächster Woche bekomme ich ein paar Musterteile zugeschickt. Mal sehen obs funktioniert. Bin zuversichtlich.
Verfasst: 14.08.2010 12:01
von JL
@Düsentrieb: eine Temperaturüberwachung wird seit Jahren im Trabantrennsport eingesetzt.
Die meisten kaufen das hier:
http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... teile.html
http://www.isa-racing.com/index.php
/cat/c558_Thermoelemente.html
http://www.autobild.de/artikel/tracktes ... 72050.html
Bild 5 und 12
Das gleiche im Prinzip, wie bei unserem Brötchengeber.
Verfasst: 14.08.2010 21:09
von duesentrieb
Servus JL,
mit den von Dir genannten, zugegebenermaßen hübsch-edlen Teile, schießt man meiner Meinung nach doch etwas übers Ziel hinaus. Sowohl finanziell, als auch von Einbauaufwand und auch Bauteilgröße.
Der von mir demnächst gebaute Prototyp versteckt sich unauffällig unter der Schallschluckhaube.
Zum Einbau des Temperaturwächters muss diese einseitig gelöst werden, eine Luftleitblech-Zugfeder und eine der seitlichen Kühlluftgehäuseschrauben wird entfernt.
Anstelle der Kühlluftgehäuseschraube wird eben jenes Teil eingeschraubt, Luftleitblech-Zugfeder wieder einhängen, Kabel fixieren, Schallschluckhaube befestigen und ferig ist die motorseitige Montage.
Die Leitungen vom Temperaturwächter werden an der Zündspule an Kl. 15 direkt angeschlossen. (Kl. 15 wird durchgeschliffen.)
Fertig ist der Einbau der Variante 'Zündung-AUS'.
Bei der Variante 'Zündung-AUS + Warnton' muss noch eine Leitung durch die bestehende Kabeldurchführung an der Stirnwand neben Tank gefädelt werden und schließlich wird der Tongeber hinterm Armaturenbrett befestigt (z. B. mit Doppelklebeband).
Alles in allem kein Aufwand wie ich finde.
Verfasst: 15.08.2010 00:03
von WooF
duesentrieb hat geschrieben:Was der Motor-Temperaturwächter nicht verhindern kann, sind Schäden die durch z. B. falsche Zündkerzen, falsche Zündungseinstellung, Falschluft, Schmiermittelmangel, etc. verursacht werden.
bis auf die falschen ZüKe sollte der Motor doch in jedem der anderen Fälle ebenfalls zu heiß werden, somit hätte der Überhitzungswarner allemal eine Chance, den worst case zu verhindern...
generelle Frage für mich wäre, wie heiß darf/soll der Trabantmotor überhaupt werden?
- muss mich mal um ein Thermofühl-Element kümmern und darum, wie man's mit den - bereits vorhandenen - Anzeigegeräten eicht...
Verfasst: 15.08.2010 13:01
von duesentrieb
Servus WooF,
bei fascher Zündungseinstellung, Falschluft und Schmiermittelmangel wird es vornehmlich dem Kolben zu heiß (bei Schmiermittelmangel zusätzlich die Lager) - bei der falschen Zündkerze übrigens auch.
Kolbentemperaturen zu messen ist technisch möglich, der Aufwand aber astronomisch.
Die generelle Frage, wie heiß der Trabantmotor werden darf, kann nicht einfach beantwortet werden. Es gibt viele Stellen die bestimmte Temperaturen nicht überschreiten dürfen.
Bei einigen kann ich nur ungefähre Angaben machen:
- Zylinderkopf im Bereich der Dichtung max. 160 °C
- Zylinderlaufbahn Oberkante max. 140 °C
- Kolbenboden max. 300 °C
- Kolbenschaft unten max. 140 °C
Die Stelle für den Temperaturwächter, die Kühlluftgehäuseschraube die in den Zylinderkopf geschraubt wird, reagiert sehr gut bei Kühlluftmangel. Das Temperaturgefälle zwischen Brennraumdach und dieser Stelle ist bei funktionierender Kühlung recht hoch.
Z. B. bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C hat die Kühlluftgehäuseschraube bei Nennleistung (4200 1/min / Volllast) gerade mal 60 °C.
Bei Sahara-Temperaturen habe ich an jener Stelle höchstens 80 °C festgestellt.
Da Aluminium ein recht guter Wärmeleiter ist, sinkt das Temperaturgefälle wenn das kühlende Medium nachlässt oder gar ausbleibt und der Temperaturwächter schlägt Alarm.
Letztendlich gehts mir darum, die Kühlung zu überwachen.
Vorbestellungen
Verfasst: 03.10.2010 08:04
von duesentrieb
Servus beinand,
für die Bestellung der Hauptkomponente des DMÜ (Duesentrieb-Motor-Überhitzungswächter) zu einem vernünftigen Preis, möchte ich von euch Interessierten wissen, wer nun interessiert ist.
Preis für die Variante 'Warnton', 40 Euro, 'Zündung-Aus' 35 Euro (Aufpreis Notstartschalter 10 Euro)
Um Vorkasse wird gebeten.
Viele Grüße
Verfasst: 03.10.2010 12:11
von Hocki
Servus duesentrieb,
ich würde dir auf jeden Fall zwei Stück, einen für die Limo und einen für den Kombi, der Variante "Warnton" abnehmen.
mfg ausnahmsweise mal von Daheim aus Schwandorf
der René
Verfasst: 09.10.2010 17:36
von duesentrieb
Soderle,
jetzt gibt es von dem DMÜ mal ein Foto.
Hier die Variante "Warnton".
Einbauaufwand: 10 Minuten
Keine Löcher bohren, nix verbiegen oder anderweitig dauerhaft verändern.
Wie eingangs schon beschrieben, Schallschluckhaube seitlich hinter dem Gebläse lösen, eine Schraube vom Kühlluftblech am Zylinderkopf herausschrauben, stattdessen den Sensor einschrauben, Schallschluckhaube wieder festclipsen. Eine Leitung an Zündspule +, die Andere an Masse (Halterung Zündspulen) anschrauben, Kabel vom Tongeber am Tank vorbei durch die Kabeldurchführung verlegen, Tongeber mit Doppelklebeband (bereits vormontiert) unterm Armaturenbrett festkleben und anstecken, Leitungen hübsch verlegen, fertig.
Wie sieht es denn mit den all den Anderen aus? Hat denn nur der Hocki Interesse
Viele Grüße
Verfasst: 09.10.2010 17:57
von rennsemmel
duesentrieb hat geschrieben:...und der Temperaturwächter schlägt...
wäre ja direkt was für mich.
hauptsache, der haut nich so doll......