In letzter Zeit werde ich des öfteren gefragt, ob sich das neue Superbenzin E10 mit dem Trabantmotor verträgt und umgekehrt.

Hierzu kann ich getrost 'JA' sagen. Die 10% Alkohol machen dem Motor nix aus.
(Bisher waren bis zu 5% Bio-Ethanol im Sprit.)
Es kann sein, dass die originalen DDR-Benzinschläuche angegriffen werden. Nachdem aber diese eine mittlere Grenznutzungsdauer von 5 Jahren haben, ist es eher unwahrscheinlich diese heute noch vorzufinden.
Was ich nicht abschätzen kann, ob E10 die Lebensdauer der Korkdichtung (Vierlochdichtung) im Benzinhahn beeinträchtigen kann.
Kork hat ja eigentlich kein Problem mit Alkohol (Hier kann man auf viele Jahrhunderte positiver Erfahrungen zurückblicken

Die Dichtung ist aber nicht aus dem Vollen gearbeitet. Korschrot (= Abfall bei der Korkverarbeitung) wird mit Bindemitteln zu Platten gepresst. Aus diesen Platten werden die Dichtungen ausgestanzt.
Hier kann es mit einer geringen Wahrscheinlichkeit sein, dass das Bindemittel sich von dem E10 angegriffen fühlt und die Dichtung dadurch früher versagt.
Einen Nachteil hat die "Brühe":
Blanke, kraftstoffberührende Metallteile neigen stärker zu Korrosion/Rost.
Folgendes sollte beachtet werden, wenn das Schätzlein länger nicht mehr gefahren werden sollte. ( > 6 Monate)
- Motor vorher gut und lange warm fahren und nach bekannter Weise konservieren
- Tank, Benzinhahn, Schläuche, Vergaser vollständig entleeren
- Benzinhahn schließen
- Tank nach Möglichkeit mittels fusselfreien Tuch vollständig trocknen (es kann etwas 2-Takt Öl eingefüllt werden)
- Sauerstoff aus dem Tank entfernen
- Belüftungsöffnung am Tankdeckel mit Klebeband verschließen
Häää ?!?

Frage: Wie soll ich denn Sauerstoff entfernen ???
Antwort: Mit einem Sauerstofffreien, gasförmigen Medium.
Gut geignet ist CO2. Z. B. kann eine fast leere Sodamax-Kartusche dafür herhalten. Kartusche übern Tankverschluß halten, Pin in der Mitte mit spitzem Gegenstand reindrücken und das Gas in den Tank strömen lassen. Dann schnell den vorher zugeklebten Tankdeckel drauf und gut ist es.
Auch andere Gase wie z. B. Stickstoff, Helium, (Edelgase) sind gut geeignet um zu verhindern, dass der Tank innen rostet.
Was auch geht, aber nur mit großer Vorsicht verwendet werden kann, ist Propan, Butan (z. B. Camping- /Feuerzeuggas), wie auch Kältemittel aus Klimaanlagen.
Viele Grüße aus ED