
Auf den Bildern in meinem Vorstellungsthread sieht der Lack meines Udo besser aus als er in Wirklichkeit ist.
Erst hatte ich ja geplant, meinen treuen Begleiter zukünftig komplett lackieren zu lassen. Doch je öfter ich ihn im Winter besucht (und für meine laienhaften Verhältnisse an ihm geschraubt) hatte, desto mehr bin ich zu der Überzeugung gekommen, dem Lack die Patina zu lassen, denn sie gehört zur Seele meines lieben Udo! Planung jetzt: den Lack aufarbeiten zu lassen und den derzeitigen Charakter somit weitestgehend zu erhalten.
Warum nun die Einführung? Es soll hier doch um die (Dach)Zierleisten gehen!
Okay, hier geht der Thread nun wirklich los...
Udos Zierleisten (Dach und Karosse) sehen nicht mehr schön aus, die mag ich gerne auf Vordermann bringen. Abgenommen sind die ja schnell, doch darunter sieht es derzeit übel aus (siehe Bilder unten). Da hat irgendein noch größerer Anti-Techniker als ich teils massig Silikon oder solch Zeug geschmiert und mit dem Zeug macht eine Aufarbeitung des Lacks wenig sinn, also muss das Gelumpe und die Leisten eh runter. Um die dann noch verbliebenen Rückstände des hart gewordenen Silikons muss sich dann der Aufbereiter kümmern, ich würde da sicher nur noch mehr kaputt machen.
Und hier kommt (endlich werdet ihr euch sagen) mein Anliegen...
Soweit ich das umreiße, sind die Dachzierleisten nur für das Abfließen des Wassers nach hinten vorhanden, um das Eintreten von Wasser durch geöffnete Fenster zu verhindern - zum Abdichten des Dachs an sich sind sie eigentlich nicht gedacht. Was kommt unter die Leisten, wenn ich die wieder (mit neuen Schrauben) befestige? Kitt? Dichtband? Silikon? Gottvertrauen an Sonnenschein und Regenlosigkeit ohne Ende?
Die Aktion ist zwar erst in einigen Monaten geplant, aber mich lässt das nicht so recht los, denn vom Umgang mit dem alten, harten Silikon und den Dachleisten hängt der Umgang mit den betreffenden Stellen ab.
Danke für eure Tipps schon einmal im Voraus!
Und ja, hier endet das Posting endlich, ihr habt es geschafft!
